Berlin - Die deutliche Einschränkung von Schul- und Betreuungsangeboten in Deutschland seit Mitte Dezember macht der Bevölkerung zunehmend Sorgen. Das ist das Ergebnis einer Infratest-Umfrage für den ARD-"Deutschlandtrend".
Aktuell äußern demnach 77 Prozent sehr große oder große Sorgen, dass die Entwicklung von Kindern aufgrund beschränkter Betreuungs- und Schulangebote beeinträchtigt wird. Das sind 14 Prozentpunkte mehr als im Mai 2020. Bei den Eltern mit schulpflichtigen Kindern äußern diesbezüglich 86 Prozent sehr große oder große Sorgen. Kaum verändert sind nach wie vor gut vier von zehn Bundesbürgern (44 Prozent, +2 im Vgl. zu Dezember) in Sorge, dass sie selbst oder Angehörige mit dem Coronavirus infiziert werden könnten. Gut die Hälfte der Deutschen (56 Prozent) ist über die Ausbreitung neuer Corona-Varianten beunruhigt. Wie schon seit Ausbruch der Pandemie sind aktuell sieben von zehn (73 Prozent, +3 im Vgl. zu August 2020) in großer bis sehr großer Sorge um die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, darunter besonders viele Anhänger von AfD (88 Prozent) und FDP (80 Prozent). Etwas weniger als die Hälfte (44 Prozent) sorgt sich momentan um zu geringe Sozialkontakte. Mit dem Coronakrisenmanagement von Bundesregierung und Bundesländern sind aktuell 42 Prozent der Deutschen zufrieden (-4 im Vgl. zu Mitte Januar). Mit 56 Prozent fällt die Kritik am Regierungshandeln hinsichtlich der Corona-Pandemie so groß aus wie noch nie zuvor in den vergangenen 11 Monaten. Nach wie vor wird jedoch die Notwendigkeit der Corona-Maßnahmen von einer Mehrheit nicht in Frage gestellt: Die Hälfte der Befragten (51 Prozent, -2 im Vgl. zu Anfang Januar) hält die Einschränkungen weiterhin für angemessen, während sie einem weiteren Viertel (24 Prozent, -6) nicht weit genug gehen. 22 Prozent (+5) empfinden die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie als zu weitgehend. Widerspruch erfahren die Corona-Maßnahmen vor allem aus dem Lager der AfD (77 Prozent). Mittlerweile rückt auch die Frage der Finanzierung der Corona-Folgekosten immer mehr in den Fokus.
Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung (71 Prozent) befürwortet die Erhebung von Steuern auf hohe Vermögen. Eine Neuaufnahme von Krediten unterstützen 44 Prozent. Nur wenig Rückhalt findet mit 29 Prozent die Privatisierung staatlicher Unternehmensanteile, wie sie Wirtschaftsminister Peter Altmaier ins Spiel gebracht hatte. Eine Refinanzierung über die Sozialkassen und die Anhebung von Beiträgen zur Kranken- und Rentenversicherung wird nur von jedem Siebten (14 Prozent) unterstützt.
Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut Infratest insgesamt 1.003 Personen vom 1. Februar bis 2. Februar 2021.
Foto: Mutter mit Kleinkind (über dts Nachrichtenagentur)Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: