
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Verfassungsbeschwerden gegen Bundesnotbremse erfolglos
Karlsruhe - Die sogenannte Bundesnotbremse, die von Ende April bis Ende Juni die Grundlage für harte Corona-Maßnahmen war, ist mit dem Grundgesetz vereinbar gewesen. Das teilte das Bundesverfassungsgericht am Dienstag mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen....
DAX startet im Minus - Omikron-Angst belastet
Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Dienstag Kursverluste verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.140 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,9 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. Vor allem die Unsicherheit wegen der neuen Corona-Variante Omikron...
Kanzleramtschef: Keine Beschlüsse für Bund-Länder-Runde geplant
Berlin - Vor der Bund-Länder-Runde zur Corona-Lage am Dienstagnachmittag dämpft der geschäftsführende Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) die Erwartungen. Es handele sich um einen rein informellen Termin, sagte er den Sendern RTL und n-tv. "Beschlüsse sind für heute nicht geplant. Das war die Vorbedingung für das Treffen." Auf die Nachfrage, warum...
Tarifverdienste im dritten Quartal leicht gestiegen
Wiesbaden - Die Tarifverdienste in Deutschland sind im dritten Quartal 2021 um durchschnittlich 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Dies ist der geringste Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2010, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Im Ergebnis berücksichtigt sind tarifliche Grundvergütungen und durch Tarifabschlüsse festgelegte...
Berufspendler nutzen auch für kurze Arbeitswege vor allem das Auto
Wiesbaden - Berufspendler in Deutschland setzen auch für kurze Arbeitswege vor allem auf das Auto. Im Jahr 2020 gaben 40 Prozent von ihnen an, für Strecken unter fünf Kilometern normalerweise den Pkw zu nutzen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Für Strecken von fünf bis unter zehn Kilometern...
Erwerbstätigkeit steigt erneut
Wiesbaden - Im Oktober 2021 sind rund 45,2 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig gewesen. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Erwerbstätigenzahl saisonbereinigt um 34.000 Personen (+0,1 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Berechnungen am Dienstag mit. Bereits in den Monaten März bis September...
DIW-Präsident hält kurzen Lockdown für verkraftbar
Berlin - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält einen kurzen, harten Lockdown für die deutsche Wirtschaft für verkraftbar. "Ein kurzer, harter Lockdown wäre für viele Unternehmen besser zu verkraften als ein langer, weicher Lockdown", sagte er dem Nachrichtenportal Watson. "Daher sollte die Politik schnell und...
Lieferprobleme im Einzelhandel verschärfen sich
München - Kurz vor Weihnachten haben sich die Lieferprobleme im Einzelhandel deutlich verschärft. Rund 78 Prozent der Einzelhändler klagten im November, dass nicht alle bestellten Waren geliefert werden können, so eine Umfrage des Ifo-Instituts. Im Oktober waren es 60 Prozent, im September 74 Prozent. "Manche Stelle im Regal wird zu...
Kassenverband warnt vor höheren Beiträgen
Berlin - Die gesetzlichen Krankenkassen halten die Pläne der Ampel-Koalition nicht für ausreichend, um steigende Beiträge auszuschließen. "Die im Koalitionsvertrag geplanten Maßnahmen alleine reichen möglicherweise nicht, um das Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung aufzufangen", sagte die Chefin des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer, dem "Handelsblatt". Deshalb könne man zum gegenwärtigen Zeitpunkt steigende...
Lindner verspricht Entlastung bei Energiekosten
Berlin - Der designierte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) verspricht angesichts steigender Inflationsraten Entlastungen der Bürger bei den Energiekosten. "Die deutsche Politik wird die Preise nicht weiter treiben", sagte Lindner der "Bild". Deshalb gebe es keine Steuererhöhungen. Stattdessen werde es bald Entlastungen beim Strompreis geben. "Es ist zudem vereinbart, dass Mehrkosten...
Hospitalisierungsinzidenz steigt auf 5,73
Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gestiegen. Das RKI meldete am Dienstagmorgen zunächst 5,73 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Montag ursprünglich: 5,52, Dienstag letzter Woche ursprünglich 5,60). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch...
RKI meldet 45753 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 452,2
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 45.753 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 0,9 Prozent oder 427 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 452,4 auf heute 452,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb...
Apotheken wollen Impfstoff-Auslieferungen erhöhen
Düsseldorf - Um das Tempo bei der Impfkampagne zu erhöhen, bieten Apotheker die Erhöhung der Ausliefer-Termine an. "Sollten noch mehr Impfdosen benötigt werden, wird es nicht an den Apotheken scheitern. Wir könnten noch zusätzliche Lieferungen in der Woche durchführen", sagte Thomas Preis, Chef des Apothekerverbands Nordrhein, der "Rheinischen Post" (Dienstag)...
Sozialpsychologin Lamberty fürchtet weitere Radikalisierung
Mainz - Die Sozialpsychologin Pia Lamberty wirft der Bundesregierung einen falschen Umgang mit Impfgegnern vor. "Man ist von Werten vor der Pandemie ausgegangen, dass es nicht mehr als drei bis fünf Prozent radikale Impfgegner gibt", sagte die Mainzer Forscherin dem "Mannheimer Morgen" (Dienstagausgabe). Doch diese beeinflussten die Skeptischen und Ängstlichen....
Aufmärsche von Rechtsextremen auf tiefstem Stand seit zehn Jahren
Berlin - Wegen der Corona-Pandemie ist die Zahl der Aufmärsche von Rechtsextremen zuletzt auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gesunken. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Petra Pau hervor, über die die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) berichtet. Demnach gab es im dritten...
Ökonomen fordern Entlastung wegen hoher Inflation
Berlin - Angesichts der auf 5,2 Prozent gestiegenen Inflationsrate fordern deutsche Ökonem, besonders Geringverdiener zu entlasten. Kerstin Bernoth vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert in der "Bild" (Dienstagausgabe), "Konsumgutscheine an Geringverdiener auszugeben, etwa zum Tanken", um kurzfristig die Inflation abzufedern. Ab Januar seien Konsumgutscheine voraussichtlich nicht mehr nötig,...
INSA: Grüne legen in Wählergunst zu
Berlin - Die Grünen legen in der von INSA gemessenen Wählergunst wieder deutlich zu. Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, käme die Partei auf 16 Prozent, meldet "Bild" (Dienstagausgabe). Das sind zwei Punkte mehr als in der Vorwoche. Dagegen büßen SPD (25 Prozent) und CDU/CSU (21 Prozent) je einen Punkt...
US-Börsen erholen sich etwas von Omikron
New York - Die US-Börsen haben sich am Montag etwas vom Omikron-Schock erholt, allerdings in sehr unterschiedlichem Tempo. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.135,94 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,68 Prozent im Vergleich zum Freitagsschluss. Wenige Minuten zuvor war der breiter...
Virologe Streeck sieht erste Zeichen der Entschärfung
Bonn - Hendrik Streeck, Chef der Virologie der Uniklink Bonn, sieht in der aktuellen Corona-Welle erste Zeichen der Entschärfung. Der R-Wert sei erstmals wieder unter 1 gefallen und es gebe vorsichtige Hoffnung, dass die Infektionszahlen nicht weiter so steigen wie bisher, sondern eine Art Plateau erreicht wird, sagte er dem...
Südafrikas Corona-Experten entsetzt über Reisebeschränkungen
Johannisburg - Südafrikas Corona-Experten sind entsetzt über die Reisebeschränkungen, die viele Länder rund um den Globus erlassen haben, nachdem das Land Alarm geschlagen hatte. "Bald gehen uns die Reagenzmittel aus, weil keine Flugzeuge mehr nach Südafrika fliegen", sagte Tulio de Oliveira, Chef des Instituts CERI, das mit die ersten Erkenntnisse...
Immer weniger Unternehmen wollen investieren
Berlin - Immer weniger deutsche Unternehmen wollen Investitionen tätigen. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), über die das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) berichtet. Demnach planen aktuell nur noch 35 Prozent der Firmen in der Industrie, Geld in neue Produkte zu investieren, zu Jahresbeginn waren es noch 37 Prozent....
Paketbomben-Prozess: Freigesprochener Rentner kritisiert Ermittler
Heidelberg - Der 66-jährige Rentner, der im Heidelberger Paketbomben-Prozess freigesprochen wurde, hat deutliche Kritik an den Ermittlern geübt. Vor allem der SEK-Einsatz in seiner Ulmer Wohnung habe Spuren bei hinterlassen: "Da denkst du nur, die Welt geht unter. Ich dachte, das war es jetzt", sagte er der "Südwest Presse" (Dienstagausgabe)...
DAX startet Erholungsversuch von Omikron-Schock - und fällt zurück
Frankfurt/Main - Zum Wochenstart hat der DAX zunächst mit kräftigen Kursgewinnen einen Erholungsversuch vom "Omikron-Schock" der letzten Woche gestartet, ist am Nachmittag aber dann doch wieder vorübergehend in den roten Bereich zurückgefallen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index schließlich mit 15.280,86 Punkten berechnet, ein vergleichsweise kleines Plus in...
Wechsel an der Twitter-Spitze
San Francisco - Jack Dorsey tritt als Chef von Twitter zurück. Das bestätigte der Mitgründer des Unternehmens am Montag - natürlich via Twitter. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt für den Abgang, unter anderem weil mit Parag Agrawal sein Wunschkandidat für die Nachfolge bereitstehe. Der ist schon seit Jahren als Technik-Vorstand...
Bund-Länder-Beratungen schon am Dienstag
Berlin - Nun geht es doch schneller als geplant: Schon am Dienstag wollen Bund und Länder wieder gemeinsam über die Corona-Lage beraten - und womöglich gemeinsame Maßnahmen beschließen. Für 13 Uhr ist eine Telefonkonferenz angesetzt, heißt es aus informierten Kreisen. In der Diskussion ist das gesamte Arsenal: Vom kompletten Lockdown...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: