dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Katholische Kirche plant verschiedene Gottesdienstformen zu Ostern

Berlin - Die katholische Kirche will über Ostern verschiedene Gottesdienstformen anbieten. "Wir werden Online-Gottesdienst halten, wir werden auch die anderen Möglichkeiten aufnehmen", sagte der Berliner Erzbischof Heiner Koch am Mittwoch im RBB-Inforadio. Das bedeute zum Beispiel Gottesdienste im Freien, und es werde wahrscheinlich die Möglichkeit geben, "unter sehr begrenzten Bedingungen...

Impftempo zieht wieder an

Berlin - Das Impftempo in Deutschland legt wieder zu. Die Zahl der erstmaligen Corona-Impfungen stieg innerhalb eines Tages um 239.090 auf 7.937.540 an, wie Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundesländer zeigen. Das RKI sprach nur von 187.901 Erstimpfungen am Dienstag, es korrigiert die Zahlen aber...

DAX startet schwächer - Eon legt nach Bilanzzahlen zu

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Mittwoch zunächst Kursverluste verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 14.595 Punkten berechnet. Das ist ein Minus von 0,5 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Wertpapiere...

Weniger Verkehrstote im Januar

Wiesbaden - Im Januar 2021 sind in Deutschland 141 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das waren 65 Verkehrstote weniger als im Januar 2020, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Mittwoch mit. Die Zahl der Verletzten sank unterdessen um 40,2 Prozent auf rund 15.500. Insgesamt...

IW senkt Wachstumsprognose

Köln - Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht davon aus, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2021 nur um drei Prozent zulegen wird. Das zeigt die neue IW-Konjunkturprognose, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Im Dezember war das Institut noch von gut vier Prozent Wachstum ausgegangen. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im...

Einzelhandel kritisiert Corona-Beschlüsse als "Symbolpolitik"

Berlin - Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern als "Symbolpolitik" kritisiert. Mit einem zusätzlichen Ruhetag zu Ostern könne die Welle nicht gebrochen werden, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth am Mittwoch im RBB-Inforadio. Zudem sei der Aufwand gewaltig. "Denken Sie nur an die Logistikketten, wenn Samstag dann...

Reallöhne im Jahr 2020 um 1,1 Prozent gesunken

Wiesbaden - Die Reallöhne sind im Corona-Jahr 2020 gesunken. Während die nominalen Verdienste im Jahresdurchschnitt um gut 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr sanken, stiegen die Verbraucherpreise gleichzeitig um knapp 0,5 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Real waren die Löhne damit um durchschnittlich 1,1 Prozent...

Zahl der Schwangerschaftsabbrüche leicht zurückgegangen

Wiesbaden - Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im Jahr 2020 mit rund 100.000 gemeldeten Fällen leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Das Minus betrug 0,9 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Sieben von zehn Frauen (71 Prozent), die 2020 einen Schwangerschaftsabbruch durchführen ließen, waren...

Scholz verteidigt Oster-Lockdown

Berlin - Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hat den strengeren Oster-Lockdown verteidigt. "Das Ziel muss sein, dass wir mit dem Testen und Impfen dazu beitragen, dass sich die Situation bessert und dass wir nicht zwischendurch die Lage verschlechtern, weil wir die Infektionsentwicklung nicht mehr im Griff behalten", sagte er im ARD-Extra....

Grüne drängen auf Ausweitung der Tests an Schulen und Kitas

Berlin - Die Grünen drängen auf eine Ausweitung der Corona-Tests an Schulen und Kitas. "Wir müssen jetzt auf alle Fälle als erstes dafür sorgen, dass Tests da sind an den Schulen und an den Kitas", sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt am Mittwoch im ZDF-Morgenmagazin. "Man braucht ungefähr 100 Millionen im Monat....

Freie Wähler für Verbot von Konzernspenden an Parteien

Berlin - Die Freien Wähler sprechen sich für ein Verbot von Konzernspenden an Parteien aus. "Ich plädiere dafür, dass der politische Wettbewerb ausschließlich über die staatliche Parteienfinanzierung, über Mitgliedsbeiträge und über Spenden von Mitgliedern finanziert wird", sagte FW-Chef Hubert Aiwanger der "Augsburger Allgemeinen". Das Thema Konzernspenden komme in der aktuellen...

Veranstaltungsbranche will Konzerte für Geimpfte und Getestete

Berlin - Die Veranstaltungsbranche fordert, Konzert- oder Veranstaltungsbesuche für geimpfte oder getestete Besucher wieder zuzulassen. "Getestet oder geimpft muss ausreichen, um eine Veranstaltung besuchen zu dürfen", sagte Jens Michow, Präsident des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV), den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Er verwies auf einen Modellversuch der Technischen Universität Berlin,...

Union verliert laut Forsa und Allensbach deutlich

Köln - CDU und CSU sinken bei gleich zwei Umfrageinstituten weiter stark in der Wählergunst. Im RTL/n-tv-"Trendbarometer" fallen die Unionspateien um drei Prozentpunkte auf 26 Prozent. So weit unten stand die CDU/CSU zum ersten Mal im Februar 2000, nach der Kohl’schen Spendenaffäre. Noch schlechter war der...

CDU und CSU stürzen in Umfragen weiter ab

Berlin - Nach Umfragen mehrerer Meinungsforschungsinstitute fällt die Union weiter kräftig in der Wählergunst. Nach einer Allensbach-Umfrage für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" sinken CDU/CSU von 37 Prozent Anfang Februar auf jetzt 28,5 Prozent, einer Forsa-Erhebung zufolge sinken die Unionsparteien von 29 Prozent in der Vorwoche auf nun 26...

Lauterbach beklagt Morddrohungen im Netz

Berlin - SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat sich erschüttert über Hass und Morddrohungen gegen ihn und andere Politiker und Wissenschaftler geäußert. "Hier beobachte ich eine Radikalisierung im Netz, die über das hinausgeht, was wir zu früheren Zeiten wahrgenommen haben", sagte er dem Nachrichtenportal Watson. "Aus meiner Sicht ist das eine nicht...

RKI meldet 15813 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz bei 108,1

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 15.813 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 17,7 Prozent oder 2.378 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz war laut RKI-Angaben unverändert zum Vortag bei 108,1 neuen Fällen je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben...

Verteidigungsexperten haben Zweifel an Bewerberlage der Bundeswehr

Berlin - Verteidigungspolitiker des Bundestages haben Zweifel daran geäußert, ob die Bundeswehr mit ihrer gegenwärtigen Bewerberzahl ihren Personalbedarf decken kann. "Ich glaube, dass die aktuelle Bewerberzahl von rund 100.000 pro Jahr nicht wirklich reicht, um `die Besten` für die Bundeswehr zu gewinnen und vor allem den Aufwuchs der Truppe...

Deutschland stellt 140 Millionen Euro mehr gegen Tuberkulose bereit

Berlin - Deutschland stellt 140 Millionen Euro zusätzlich für den Kampf gegen Tuberkulose bereit, um die coronabedingten Rückschläge bei der Behandlung Erkrankter aufzufangen. Das kündigte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwochausgabe) zum Welt-Tuberkulose-Tag an diesem Mittwoch an. "Alle 22 Sekunden stirbt ein Mensch an Tuberkulose, 95 Prozent davon...

Kubicki dringt auf Rückgabe der Freiheitsrechte für Geimpfte

Berlin - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki dringt darauf, Geimpften ihre Freiheitsrechte zurückzugeben. "Die Passivität der Bundesregierung in dieser Frage ist auf Dauer rechtswidrig", sagte der stellvertretende FDP-Vorsitzende den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). "Wenn in Israel Geimpfte ihre Grundrechte weitgehend wieder wahrnehmen können und sogar Nachtclubs wieder aufhaben, werden das Bundesgesundheitsministerium und...

Wirtschaftsweise verlangt strenge Test-Pflicht an Schulen

München - Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat sich für strenge Test-Auflagen an Schulen ausgesprochen. "Für die Kinder ist es wichtig, dass Schulen und Kitas so weit wie möglich geöffnet bleiben", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Das sei sowohl für den Lernerfolg als auch das seelische Wohlbefinden der Kinder...

Politiker von SPD und FDP für vorgezogene Rentenauszahlung

Berlin - Wegen des geplanten Oster-Lockdowns haben Politiker von FDP und SPD eine vorgezogene Auszahlung von Sozialleistungen gefordert, um Rentner und Hartz-IV-Empfänger vor Versorgungsengpässen zu schützen. "Die Zahlung von Rente und Sozialleistungen muss um mindestens einen, besser zwei Tage vorgezogen werden", sagte der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Theurer, der...

Österreichs Kanzler befürchtet Spaltung Europas wegen Impfstoffs

Berlin - Österreich warnt wegen der derzeit laufenden Impfstoffverteilung vor einer Spaltung Europas und beharrt trotz des Widerstands aus Deutschland weiterhin auf einer Korrektur. "Wir können kein Interesse daran haben, dass sich die Kluft innerhalb der Europäischen Union bei der Durchimpfung der Bevölkerung immer mehr vergrößert und wir somit EU-Mitgliedstaaten...

Uiguren-Forscher: Chinas Sanktionen gegen EU strategischer Fehler

Washington - Der deutsche Uiguren-Forscher Adrian Zenz geht nach eigenen Worten davon aus, dass die Volksrepublik mit den Strafmaßnahmen gegen Europa einen strategischen Fehler begeht. Er glaube nicht, dass das Europa-Parlament das Investitionsabkommen zwischen der EU und China im kommenden Jahr ratifizieren werde, sagte der Wissenschaftler der "Welt" (Mittwochausgabe). Zenz...

Grüne wollen EU-Türkei-Abkommen beenden

Berlin - Vor dem EU-Gipfel in dieser Woche drängen die Grünen auf einen Ausstieg aus dem EU-Türkei-Abkommen. "Diese asylrechtswidrige Vereinbarung muss sofort beendet werden", sagte die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Luise Amtsberg dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). Sie sei "Sinnbild der gescheiterten europäischen Flüchtlingspolitik der letzten fünf Jahre". In einem Antrag...

Streit zwischen EU-Parlament und -Kommission um Rechtsstaatlichkeit

Brüssel - Das EU-Parlament droht EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit einer Klage für den Fall, dass sie beim Schutz der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn und Polen weiter untätig bleibt. Die Kommission müsse den neuen Rechtsstaatsmechanismus bis zum 1. Juni in Gang setzen, heißt es im Entwurf einer entsprechenden Parlamentsresolution, über...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: