
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Katholiken drängen auf Präsenz-Gottesdienste zum Osterfest
Berlin - Die katholischen Laien drängen in den Oster-Lockdown-Gesprächen von Bund, Ländern und Kirchen auf Präsenz-Gottesdienste zu den Osterfeiertagen. "Die Sorgen der Pandemie werden auch die Gottesdienste zu Ostern berühren, sie sind alles andere als unwichtig", sagte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland"...
Rentenversicherung: Viele Rehabilitationen wegen Alkoholsucht
Berlin - Fast zwei Drittel der Rehabilitationen wegen einer Abhängigkeitserkrankung, die von der Deutschen Rentenversicherung finanziert werden, sind auf Alkoholabhängigkeit zurückzuführen. Wegen Alkoholsucht wurden im vergangenen Jahr 62 Prozent der entsprechenden Rehabilitationen bewilligt, gefolgt von Drogenproblemen (37 Prozent) und Medikamentenabhängigkeit (ein Prozent), geht aus aktuellen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung Bund...
Haushaltsplanung von Scholz lückenhafter als bisher angegeben
Berlin - In der Haushaltsplanung von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) für die Jahre bis 2025 klaffen erheblich größere Löcher als bisher bekannt. Aus den detaillierten Unterlagen für die Etatplanung, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren Mittwochausgaben berichten, geht hervor, dass 2022 mindestens 18 Milliarden Euro fehlen, um...
US-Börsen sacken ab - Ölpreis bricht ein
New York - Die US-Börsen haben am Dienstag nach einem schwachen Handel gegen Ende noch weiter nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 32.423,15 Punkten berechnet, 0,94 Prozent unter Vortagesschluss. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 3.910...
Netanjahus Likud nach Wahl in Israel wieder stärkste Kraft
Jerusalem - Bei der Parlamentswahl in Israel ist die Likud-Partei von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wieder stärkste Kraft geworden - und muss sich wohl auch nicht mehr mit ebenbürtigen Kontrahenten auseinandersetzen. Laut Nachwahlbefragungen mehrerer TV-Sender kommt der Likud im Schnitt auf etwa 32 der 120 Sitze in der Knesset, vier weniger...
Netanjahus Likud bei Parlamentswahl in Israel wieder vorne
Jerusalem - Die Likud-Partei von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist bei der Parlamentswahl am Dienstag laut Nachwahlbefragungen mehrerer Fernsehsender wieder stärkste Kraft geworden. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details....
Kretschmer: Kirchen über Präsenzgottesdienste entscheiden lassen
Dresden - Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) will die Kirchen selbst entscheiden lassen, ob sie an Ostern Präsenzgottesdienste feiert oder nicht. "Wir sollten das nicht vorgeben als Politik", sagte er den ARD-Tagesthemen am Dienstag. Jeder werde nun darüber nachdenken und "ich habe keinen Zweifel daran, dass die Kirchen, die...
Grüne für Geste an Griechenland im Streit um Reparationen
Berlin - Im Streit um Reparationsforderungen soll Deutschland nach dem Willen der Grünen auf Griechenland zugehen. Als "Geste des guten Willens und als humanitäre Geste Deutschlands" sollten der griechischen Seite mehrere konkrete Vorschläge unterbreitet werden, heißt es in einem Beschluss der Bundestagsfraktion der Bündnisgrünen, aus dem die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochausgabe)...
Wasserstoffrat: Bund bremst Umsetzung der Wasserstoffstrategie
Berlin - Katherina Reiche, Vorsitzende des Wasserstoffrats der Bundesregierung, kritisiert die bisherigen Schritte der Bundesregierung zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie. "Es geht darum, umgehend Fahrt aufzunehmen", sagte sie dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Der Rest der Welt schlafe nicht. "Andere Nationen waren schneller als wir und sind zudem deutlich zielstrebiger." Der Wasserstoffrat besteht...
Umfrage: 57 Prozent finden neue Corona-Beschlüsse verwirrend
Berlin - Ähnlich wie nach dem letzten Bund-Länder-Treffen Anfang März kommt eine Mehrheit bei den neuen Beschlüssen nicht mit. In einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und n-tv sagt nur gut ein Drittel der Bürger (36 Prozent, 3. März: 36 Prozent), die gerade beschlossenen Maßnahmen seien alles in allem...
Ramelow weist Kritik an Ministerpräsidentenkonferenz zurück
Erfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat Kritik an der Ministerpräsidentenkonferenz und ihren jüngsten Corona-Beschlüssen zurückgewiesen. "Diese mediale Berichterstattung geht mir an die Substanz", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). "Es entsteht der Eindruck, als ob die Ministerpräsidentenkonferenz eine Tombola wäre. Loser sind die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin." Ramelow...
Autobranche bereit zu strengeren Klimazielen
Berlin - Die Autobranche ist bereit, ambitioniertere Klimaziele mitzutragen. "Vor dem Hintergrund zunehmender Akzeptanz der E-Mobilität erscheint das Erreichen ambitionierterer Flottengrenzwerte machbar, wenn die nötigen Rahmenbedingungen gegeben sind", heißt es in einem Branchenpapier, über das das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) berichtet. Den Bericht, der am Dienstagabend beim virtuellen Treffen der Bundesregierung mit...
Röttgen für neue Sanktionen gegen China
Berlin - Nach der Entscheidung der chinesischen Regierung, mehrere EU-Abgeordnete und europäische Organisationen mit Einreisesperren zu belegen, fordert der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen eine entschlossene Antwort der Europäer. "Wenn die EU, die mit eher symbolischen Sanktionen wegen der massiven Menschenrechtsverletzungen in China begonnen hat, nun zurückschreckt und nicht ihrerseits hart reagiert,...
DAX gibt Gewinne wieder ab - Immobilienwerte vorne
Frankfurt/Main - Am Dienstag hat sich der DAX nach zwischenzeitlichen Gewinnen kaum verändert gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 14.662,02 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,03 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Die Aktien von Deutsche Wohnen legten an der Spitze der Kursliste über...
Rürup: Drei Prozent Wirtschaftswachstum 2021 nicht zu schaffen
Berlin - Bert Rürup, Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Wirtschaftsweise, erwartet weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen aus dem Lockdown für Deutschland. "Noch sind diese Verluste zu verkraften, aber es wird schon ziemlich schwierig. Wir werden, unseres Erachtens, keine drei Prozent wirtschaftlichen Zuwachs erreichen", sagte er der RTL/n-tv-Redaktion. Das würde bedeuten, letztlich, dass man...
Regierung schraubt Erwartung für Impfstoff von Curevac nach unten
Berlin - Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) schraubt seine Erwartung an den Impfstoff von Curevac nach unten. Laut einer internen Übersicht mit Stand 22. März und dem Vermerk "Verschlusssache", die der dts Nachrichtenagentur vorliegt, erwartet das Ministerium im zweiten Quartal nur noch 1,4 Millionen Impfdosen des Tübinger Unternehmens. In einer internen...
Chemiearbeitgeber kritisieren Gründonnerstagsbeschluss
Berlin - Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) hat den Beschluss der Regierungschefs von Bund und Ländern zu einer erweiterten Ruhezeit zu Ostern kritisiert. "Industrieproduktion lässt sich nicht an- und abschalten wie das Licht im Ministerium", sagte BAVC-Hauptgeschäftsführer Klaus-Peter Stiller dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Es wäre fatal, wenn Bund und Länder unseren Betrieben...
Musicalbranche vermisst Öffnungsstrategie in MPK-Beschlüssen
Berlin - Die Kulturbranche hat die Bund-Länder-Beschlüsse aufgrund der ausbleibenden Öffnungsstrategien kritisiert. "Die Beschlüsse überraschen uns nicht wirklich, da sie die seit Ausbruch der Pandemie vor über einem Jahr jeweils getroffenen Entscheidungen nebst ihren Grundlagen und Gewichtungen fortsetzen", sagte der Pressesprecher des Musical-Produzenten Stage Entertainment, Stephan Jaekel, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland"...
Politlogin kritisiert Kommunikation der Bund-Länder-Beschlüsse
Berlin - Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch hat die Kommunikation der neuen Bund-Länder-Beschlüsse kritisiert. "Die Beschlüsse wurden nur sehr unpräzise formuliert. Ich habe den Eindruck, dass kein Mensch weiß, was mit der `Ruhepause` über Ostern genau gemeint ist", sagte sie der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Sie habe eindeutige Formulierungen erwartet. "Ich habe...
Bundesärztekammer fordert Alternativen zum Dauerlockdown
Berlin - Die Bundesärztekammer fordert Alternativen zum Dauerlockdown in Deutschland. Bund und Länder sollten Modellprojekte zur schrittweisen Öffnung des gesellschaftlichen Lebens fördern, evaluieren und für andere Regionen anpassen, sagte Ärztepräsident Klaus Reinhardt am Dienstag. Beispielsweise seien die kombinierten Test- und Öffnungsstrategien aus Tübingen und Rostock "eine echte Alternative zu den...
SPD-Fraktionsvize: Merkels Corona-Kurs "zu detailversessen"
Berlin - SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese hat den Corona-Kurs von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) als "zu detailversessen" kritisiert. Er zeige keine mittelfristigen Perspektiven auf, sagte Wiese der "Bild". Man müsse aber dringend darüber sprechen, wie man perspektivisch wieder verantwortungsvoll Schritt für Schritt öffnen könne. In der ursprünglichen Beschlussvorlage der Ministerpräsidentenkonferenz sei...
Wirtschaftsweise: Zickzack-Kurs für Wirtschaft sehr schädlich
Berlin - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat den Zickzack-Kurs der Bundesregierung im Umgang mit dem Lockdown kritisiert. "Dieses ständige Auf und Zu ist für die Wirtschaft sehr schädlich, denn es führt dazu, dass man nicht planen kann", sagte die Ökonomin dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Man sei in einer schwierigen Situation, weil...
Regierung erwartet deutliche Steigerung der Impfstoffproduktion
Berlin - Die Bundesregierung erwartet eine deutliche Steigerung der Impfstoffproduktion in Deutschland. Im Mai könne man auf eine wöchentliche Produktionsrate von ungefähr sechs Millionen Dosen kommen, sagte der Impfstoffbeauftragte Christoph Krupp (SPD) in einem Podcast der Regierung. Diese lasse sich auch noch weiter steigen. "Damit werden wir weit über die...
FDP will Ausnahme von Kontaktbeschränkungen für geimpfte Großeltern
Berlin - Nach den jüngsten Bund-Länder-Beschlüssen plädiert FDP-Chef Christian Lindner dafür, bereits gegen Covid-19 geimpfte Personen von den Corona-Kontaktbeschränkungen zu Ostern auszunehmen. Das gelte etwa für geimpfte Großeltern, sagte Lindner dem "Spiegel". Die ganze Pandemiepolitik des unionsgeführten Kanzleramts entbehre jeder Logik, "aber so viel Bezug zur Lebenswirklichkeit der Familien darf...
Sterbefallzahlen bleiben unter dem Durchschnitt der Vorjahre
Wiesbaden - Die Sterbefallzahlen in Deutschland sind in der zweiten Märzwoche weiter deutlich unter dem Durchschnitt der Vorjahre geblieben. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer Hochrechnung am Dienstag mit. Demnach starben in der Bundesrepublik vom 8. bis zum 14. März insgesamt 18.906 Menschen. Diese Zahl liegt zwölf...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: