dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Innenminister will THW und Katastrophenschutz aktivieren

Berlin - Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will die Länder am Mittwoch auffordern, dass sie im Kampf gegen die Pandemie das Technische Hilfswerk (THW) und den Katastrophenschutz anfordern. Dazu hatte Seehofer am Dienstag kurzfristig seine Fachleute im BMI zusammengerufen, schreibt die "Bild" (Mittwochausgabe). Demnach richtete Seehofer einen dramatischen Appell an die...

Drogenbeauftragte fordert Impfungen auch ohne Ausweis

Berlin - Die Drogenbeauftragte der geschäftsführenden Bundesregierung, Daniela Ludwig (CSU), hat nachdrücklich an Gesundheitsbehörden und Suchtberatungsstellen appelliert, sich um Booster-Impfungen für Drogensüchtige und Obdachlose zu kümmern. Gerade Schwerstabhängige und wohnungslose Personen hätten im Sommer meist nur eine Einfach-Impfung erhalten, sagte Ludwig dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). Sie bräuchten daher nun unbedingt...

Schäuble warnt vor Flüchtlingskrise wie 2015

Berlin - Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) warnt angesichts des Flüchtlings-Konflikts zwischen Polen und Weißrussland vor einer Wiederholung der Flüchtlingskrise von 2015 und der folgenden Jahre. "Wir können Toleranz und Aufnahmebereitschaft in Europa nur sichern, wenn wir ein geordnetes Verfahren aufrechterhalten und nicht die Kontrolle über Einwanderung nach Europa...

Bremen sieht Impfziel in der Hansestadt erreicht

Bremen - Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) sieht das Impfziel für die Hansestadt mittlerweile erreicht. "Bei den Volljährigen haben wir schon eine Impfquote von fast 95 Prozent, viel mehr ist da nicht mehr drin", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). Gleichzeitig stellt Bovenschulte auch handfeste Erfolge in der Pandemiebekämpfung durch...

Bericht: Linnemann gibt Vorsitz des CDU-Wirtschaftsflügels ab

Berlin - Der CDU-Politiker Carsten Linnemann gibt laut eines Medienberichts den Vorsitz der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) ab. Der nordrhein-westfälische Bundestagsabgeordnete, der den Wirtschaftsflügel der Partei seit 2013 führt, hatte intern bereits vor einiger Zeit seinen Abschied angedeutet und unter anderem mit der Dauer seiner Amtszeit begründet. Linnemann setzte sich...

US-Börsen im Plus - Einzelhandel sorgt für Rückenwind

New York - Die US-Börsen haben am Dienstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 36.142,22 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,15 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.700...

Sabine Buder bekommt keine Nominierung für CDU-Vorsitzwahl

Strausberg - Die Brandenburgerin Sabine Buder wollte sich am Dienstagabend von ihrem Kreisverband Märkisch-Oderland eine Nominierung für die CDU-Vorsitzwahl abholen - bekam sie aber nicht. In einer außerordentlichen Sitzung des Kreisvorstandes gab es am Abend laut Teilnehmerkreisen eine deutliche Mehrheit gegen eine Nominierung der 37-jährigen Tierärztin. Dabei war die Medienaufmerksamkeit...

Merz will bei Illoyalität in CDU-Zentrale hart durchgreifen

Berlin - Friedrich Merz, Kandidat für den CDU-Bundesvorsitz, will bei Illoyalität in CDU-Parteizentrale hart durchgreifen . "Ich gehe davon aus, dass alle, mit denen ich zusammenarbeite, loyal mit der neuen Führung arbeiten. Wenn sie dazu nicht bereit und in der Lage sind, dann werde ich ihnen einen fairen Weg in eine...

Gesundheitsminister empfiehlt "Booster" jetzt schon vor 6 Monaten

Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) empfiehlt den Ärzten in Deutschland neuerdings, allen Personen ab 18 Jahren schon früher als sechs Monate nach der letzten Corona-Impfung einen sogenannten "Booster" zu verabreichen. "Der gemäß Zulassung vorgesehene Abstand von sechs Monaten zur vollständigen Immunisierung bei Personen ab 18 Jahren ist als zeitliche...

Studie: Aufschwung vergrößert Schere zwischen Arm und Reich

Berlin - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat erstmals für Deutschland untersucht, welche Zusammenhänge es zwischen konjunktureller Lage und der Verteilung der Einkommen gibt. Das Ergebnis für die vergangenen 40 Jahre: Befindet sich die Wirtschaft in der Krise, sinkt die Ungleichheit. Im Aufschwung jedoch steigt dafür die ungleiche Verteilung...

Merz verteidigt Idee einer stellvertretenden Generalsekretärin

Berlin - Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz hat den Vorschlag einer Stellvertreterinnen-Position für die baden-württembergische Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp hinter einem möglichen CDU-Generalsekretär Mario Czaja verteidigt. Ob ein Mann oder eine Frau das Generalsekretärsamt bekleide sei nebensächlich, solange die Partei in ihrer ganzen Breite abgebildet werde, sagte Merz dem Nachrichtensender "Welt". Aus familiären...

DAX erklimmt neue Rekordhöhen

Frankfurt/Main - Es geht scheinbar nur noch bergauf: Am Dienstag hat der DAX wieder zugelegt und wie auch schon mehrfach in den letzten Tagen neue Allzeithochs aufgestellt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 16.245,69 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,60 Prozent im Vergleich zum...

Merkel soll als Altkanzlerin Büro mit neun Mitarbeitern bekommen

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) soll für ihr Büro als Altkanzlerin neun Mitarbeiterstellen bekommen - die vom Staat bezahlt werden. Das geht aus einem Papier des Finanzministeriums an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hervor, über das "Business Insider" berichtet. Dass die ehemaligen Regierungschefs ein Büro und Fahrer auf Steuerzahlerkosten gestellt...

Merz will männlichen Generalsekretär

Berlin - Friedrich Merz will im Falle seiner Wahl als CDU-Parteivorsitzender einen Mann zum Generalsekretär machen. Der frühere Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja solle dieses Amt übernehmen, sagte Merz am Dienstag bei der Vorstellung seines "Team CDU". Christina Stumpp, ehemalige Referentin des baden-württembergischen Landwirtschaftsministers Peter Hauk solle neue "stellvertretende Generalsekretärin" werden....

Bundesregierung erwartet deutlich mehr Corona-Intensivpatienten

Berlin - Die Zahl der bundesweit auf Intensivstationen behandelten Covid-19-Patienten könnte sich nach Ansicht des Coronakrisenstabs der Bundesregierung in den kommenden Wochen deutlich erhöhen. Das geht aus einem vertraulichen Lagebericht hervor, über den das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) berichtet. Der auf den 16. November datierte Bericht weist demnach Thüringen als das am...

WHO: Weltweiter Tabakkonsum rückläufig

Genf - Der weltweite Konsum von Tabakprodukten geht zurück. Aktuell gebe es 1,3 Milliarden Raucher, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag mit. Im Jahr 2015 waren es noch 1,32 Milliarden, für 2025 wird ein Rückgang auf 1,27 Milliarden Raucher prognostiziert. 60 Länder sind dem WHO-Bericht zufolge aktuell...

"Ampel"-Koalitionsvertrag soll kommende Woche stehen

Berlin - SPD, Grüne und FDP halten an ihrem Zeitplan zur Regierungsbildung fest. In der kommenden Woche soll ein ausgearbeiteter Koalitionsvertrag vorgelegt werden, teilten die drei Parteien am Dienstag nach einem Treffen der 21-köpfigen Hauptverhandlungsgruppe mit. Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner sprach von einer "sehr konstruktiven und sehr gründlichen Atmosphäre". Gründlichkeit gehe...

"Ampel"-Koalitionsvertrag soll im Laufe der kommenden Woche vorgelegt werden

Berlin - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Berlin: "Ampel"-Koalitionsvertrag soll im Laufe der kommenden Woche vorgelegt werden. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....

Rufe nach früheren Boosterimpfungen werden lauter

Berlin - Die Rufe nach einer Verkürzung der Frist für Corona-Auffrischungsimpfungen werden lauter. "Wir sollten jeden impfen, dessen vollständige Grundimmunisierung mehr als vier Monate her ist", sagte der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen dem "Tagesspiegel". Das Ziel müsse sein, eine Million Impfungen am Tag zu erreichen. Zuvor hatte sich unter anderem bereits...

Polenz hält Frauenquote in Union für unumgänglich

Berlin - Der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz hält eine Frauenquote in der Union für unumgänglich. "Etwa 25 Prozent unserer Mitglieder sind weiblich, während in der Gesellschaft die Frauen 52 Prozent stellen", sagte er dem Sender Phoenix. Dieses Ungleichgewicht müsse aufgehoben werden. "Da wir seit 40 Jahren sagen, dass sich das...

Tierschutzbund kritisiert Politik nach neuem Schweinepest-Ausbruch

Berlin - Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern hat der Tierschutzbund der Politik mangelnden Einsatz bei der Forschung nach einem Impfstoff vorgeworfen. "Hätte die Politik diese Tierseuche so ernst genommen wie Corona und ausreichend Geld in die Impfstoffforschung investiert, dann wären wir jetzt deutlich...

Münchner Christkindlmarkt abgesagt

München - Der Münchner Christkindlmarkt ist wieder abgesagt. Das teilte die Stadt am Dienstag mit. Eigentlich sollte der traditionelle Weihnachtsmarkt vom 22. November bis 24. Dezember stattfinden, nachdem er im letzten Jahr schon wegen Corona ausgefallen war. Noch letzte Woche hatte die Stadt Durchhalteparolen verkündet, nun wurde die Corona-Lage offenbar...

Grüne begrüßen Aussetzung der Zertifizierung von Nord Stream 2

Berlin - Die Grünen haben den Beschluss der Bundesnetzagentur, die Zertifizierung der Gaspipeline Nord Stream 2 vorläufig auszusetzen, begrüßt. "Die Bundesnetzagentur prüft nach Recht und Gesetz und das ist auch gut so", sagte Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Gazprom will mit dem Kopf durch die deutsche und europäische...

DAX am Mittag über 16.200 Punkten

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag Kursgewinne verzeichnet. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 16.215 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,4 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. Die Rekordjagd geht damit weiter - die Marke von 16.200 Punkten wurde...

Bund und Länder prüfen Verlängerung der Corona-Wirtschaftshilfen

Berlin - Die Regierungschefs von Bund und Länder wollen bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag offenbar auch über eine Verlängerung der Corona-Wirtschaftshilfen ins Jahr 2022 hinein beraten. Das berichtet das Portal "Business Insider". Hintergrund ist demnach die Sorge in der Wirtschaft, dass mit den geplanten neuen Einschränkungen durch die 2G-Regel auch...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: