dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Forsa: Union stürzt auf 19 Prozent

Berlin - CDU und CSU stürzen in der von Forsa gemessenen Wählerstimmung auf den niedrigsten jemals in der Bundesrepublik von einem Umfrangeinstitut ermittelten Wert. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union auf 19 Prozent, zwei Punkte weniger als vor einer Woche, so die Erhebung für RTL und ntv. Die...

Schlagabtausch der Kanzlerkandidaten im Bundestag

Berlin - Die Kanzlerkandidaten von Union, SPD und Grünen haben sich am Dienstag im Bundestag einen Schlagabtausch geliefert. Alle drei ergriffen in der Generaldebatte zur "Situation in Deutschland" das Wort. Den Auftakt machte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, der versprach, dass es keinen neuen Lockdown geben werde. Zudem sei Präsenzunterricht wieder möglich....

ZEW-Konjunkturerwartungen fallen weiter

Mannheim - Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im September erneut verschlechtert. Der entsprechende Index sank gegenüber dem Vormonat um 13,9 Punkte und liegt damit bei 26,5 Zählern, teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Die Einschätzung der konjunkturellen...

Grüne attestieren Scholz Versagen im Kampf gegen Finanzkriminalität

Berlin - Der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) Versagen im Kampf gegen Finanzkriminalität vorgeworfen. "Scholz legt sich nicht mit den Mächtigen der Wirtschaft an", sagte Giegold "Zeit-Online". Beim Umsatzsteuerbetrug entgehe Deutschland jedes Jahr ein zweistelliger Milliardenbetrag. "Trotzdem hat Olaf Scholz den Vorschlag der EU-Kommission, die Umsatzsteuer-Richtlinie zu...

ZEW-Konjunkturerwartungen auch im September gesunken

Mannheim - Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich auch im September verschlechtert: Der entsprechende Index sank von 40,4 Zählern im August auf nun 26,5 Punkte. Das teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze...

Positivrate legt weiter zu - erneut mehr Tests

Berlin - Der Anteil der positiven Corona-Tests in Deutschland ist weiter angestiegen. Nach Angaben des Laborverbandes ALM waren in der zurückliegenden Kalenderwoche 9,1 Prozent aller durchgeführten Tests positiv, in der Vorwoche waren es 8,6 Prozent. Insgesamt wurden innerhalb von sieben Tagen rund 834.000 PCR-Tests durchgeführt, zehn Prozent...

Zahl der Arbeitsstunden im zweiten Quartal deutlich gestiegen

Nürburg - Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen ist in Deutschland im zweiten Quartal 2021 wieder deutlich gestiegen. Sie lag bei 316,2 Stunden und stieg damit um 6,8 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag mit. "Der Arbeitsmarkt befindet sich auf Erholungskurs,...

Merkel stichelt gegen Scholz: Keine "Versuchskaninchen" beim Impfen

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die wohl letzte Bundestagsrede ihrer Amtszeit genutzt, um gegen SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz zu sticheln und für Unionskandidat Armin Laschet zu werben. "Natürlich war und ist niemand von uns beim Impfen in irgendeiner Form ein Versuchskaninchen", sagte sie am Dienstag in der voraussichtlich letzten...

Corona-Impftempo sinkt immer weiter

Berlin - Die Zahl der erstmaligen Corona-Impfungen in Deutschland ist bis Dienstag auf 54,78 Millionen angestiegen. Das teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) mit. Die bundesweite Impfquote (ohne Zweitimpfungen) liegt damit bei 65,9 Prozent der Bevölkerung (Vortag: 65,8 Prozent). Den vollständigen Impfschutz haben 51,1 Millionen Bürger, was einer...

DAX startet vor ZEW-Daten leicht im Minus

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.910 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,1 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die...

Von den USA evakuierte Afghanen stellen in Deutschland Asylantrag

Ramstein - Mehrere von den USA evakuierte Afghanen haben mittlerweile in Deutschland einen Asylantrag gestellt. Das bestätigte das Integrationsministerium von Rheinland-Pfalz der "Welt" (Mittwochsausgabe). "Es ist uns bekannt, dass evakuierte Personen um Asyl nachgesucht haben", hieß es. Nach Informationen der Zeitung soll es sich dabei um ein paar Dutzend handeln....

Oberster Schülervertreter will weitere Milliarde für Luftfilter

Berlin - Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Dario Schramm, fordert weitere Mittel für Luftfilter in den Schulen. Es gebe "unzählige Klassenräume, die nicht mit entsprechenden Luftfiltern ausgestattet sind", sagte Schramm dem Nachrichtenportal Watson. Er fordert "eine weitere unbürokratische Milliarde für weitere Luftfilter". Die Politik habe die Sommerferien nicht genutzt, um Luftfilter...

GEW: Schuljahr wird "alles andere als normal"

Berlin - Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Maike Finnern, erwartet auch im neuen Schuljahr keine komplette Rückkehr zur Normalität. "Die Schüler haben beides verdient: Sie haben Unterricht verdient, und sie haben einen guten Gesundheitsschutz verdient", sagte sie den Sendern RTL und n-tv. "Ich glaube, dass wir in...

CO2-Emissionen im Wohnbereich gesunken

Wiesbaden - Die privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2019 im Bereich Wohnen CO2-Emissionen im Umfang von 219 Millionen Tonnen verursacht. Das waren 14 Prozent weniger als im Jahr 2000, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. In jenem Jahr wurde für die Haushalte im Bereich Wohnen ein...

Deutsche Produktion weiter unter Vorkrisenniveau

Wiesbaden - Die reale Produktion in Deutschland ist im Juli 2021 saison- und kalenderbereinigt 1,0 Prozent höher gewesen als im Vormonat. Im Vorjahresvergleich war die Produktion kalenderbereinigt 5,7 Prozent höher, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Im Vergleich zum Vorkrisenmonat Februar 2020 lag die Produktion im...

Maaßen für Abschaffung des Ostbeauftragten-Amtes

Berlin - Nach der erneuten Kritik des Ostbeauftragten Marco Wanderwitz (CDU) an der Impfmüdigkeit vieler Ostdeutscher gibt es aus Reihen der CDU Forderungen nach einer Abschaffung seines Amtes. "30 Jahre nach der Wiedervereinigung habe ich ernsthafte Zweifel, ob wir ein derartiges Amt noch brauchen", sagte Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen der "Neuen...

Kompromiss zu Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung steht

Berlin - Nach langem Streit haben sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss kurz vor Ende der Legislaturperiode doch noch auf die Einführung eines bundesweiten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung von Kindern im Grundschulalter geeinigt. Die Änderung soll ab dem Schuljahr 2026/2027 umgesetzt werden. Vor allem bei der Finanzierung hatte es bis...

Justizministerium verlangt "rote Linien" beim Einsatz von KI

Berlin - Das Bundesjustizministerium fordert klare Grenzen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf europäischer Ebene. "Wir müssen festlegen, welche Aspekte von Künstlicher Intelligenz für uns als freiheitliche demokratische Gesellschaft inakzeptabel sind", sagte Justizstaatssekretär Christian Kastrop dem "Handelsblatt". Es müsse "rote Linien" beim Einsatz von KI geben. Handlungsbedarf sieht...

GDL-Streik beendet - Züge fahren wieder

Berlin - Die Lokführer-Gewerkschaft GDL hat um 2 Uhr in der Nacht zu Dienstag den Streik bei der Deutschen Bahn beendet. Im Personenverkehr dauerte dieser fünf Tage, im Güterverkehr begann er schon am Mittwoch vor einer Woche. Im Laufe des Tages soll der Zugverkehr wieder normal laufen, aber der Tarifstreit...

RKI meldet 6726 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 83,8

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 6.726 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 17,0 Prozent oder 976 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 84,3 auf heute 83,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb...

Baerbock kritisiert Auto-Politik von Union und SPD

Berlin - Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat die Automobil-Politik von Union und SPD scharf angegriffen. "Der Ausstieg aus dem fossilen Verbrenner ist bereits in vollem Gang", sagte sie der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Die Autokonzerne satteln um, die Technik für E-Autos ist vorhanden, die EU-Kommission schreitet voran. Einzig und allein die Große...

Hausärzte dürfen bald mit Moderna impfen

Berlin - Nach der Schließung der Impfzentren in Deutschland sollen die niedergelassenen Ärzte auch den Impfstoff des US-Herstellers Moderna verabreichen dürfen. "Wir werden ab Oktober auch den Moderna-Impfstoff an die Arztpraxen liefern können", sagte der Chef des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, der "Rheinischen Post" (Dienstag). "Da bin ich mir sehr...

Patientenschützer wollen einheitliche Bewertung der Pandemielage

Berlin - Patientenschützer haben mit Blick auf die Neuausrichtung der Pandemiepolitik an der Hospitalisierungsrate klare, einheitliche Vorgaben für die Bewertung der pandemischen Lage gefordert. Es fehle an wissenschaftlichen Parametern, wann einem Klinikum durch Covid-19-Patienten die Überlastung drohe, sagte der Vorstand der Deutsche Stiftung Patientenschutz Eugen Brysch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe...

Mittelstand fordert Eingreifen der Regierung in Bahn-Tarifstreit

Berlin - Der Mittelstand fordert die Bundesregierung auf, in den Tarifstreit bei der Bahn einzugreifen. "Die Deutsche Bahn ist ein Staatsunternehmen, deshalb muss jetzt die Bundesregierung ein Machtwort sprechen", sagte der Geschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Markus Jerger, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). "Es geht nicht an, dass sich...

IG-Metall warnt vor massivem Stellenabbau in der Autoindustrie

Berlin - IG-Metall-Chef Jörg Hofmann warnt Politik und Wirtschaft davor, den Anschluss bei der Elektromobilität zu verlieren. "Wenn die Politik schläft, könnten bis 2030 mehr als 100.000 Jobs verloren gehen", sagte er der "Bild" (Dienstagausgabe). "Wenn wir aber massiv Ladesäulen bauen, in Batteriezellfabriken und Recycling investieren, Unternehmen davon abhalten,...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: