
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Ingolstadt und Karlsruhe im DFB-Pokal weiter
Ingolstadt - Der FC Ingolstadt und der Karlsruher SC haben am Montagabend in der regulären Spielzeit das Ticket für die zweite Hauptrunde im DFB-Pokal gesichert. Bundesligist 1899 Hoffenheim wurde hingegen in der Partie gegen Drittligist Viktoria Köln beim Stand von 1:1 in die Verlängerung gezwungen. Zweitligist FC Ingolstadt setzte...
Oberst bezeichnet Bundeswehr-Abzug aus Afghanistan als "beschämend"
Berlin - Dietger Lather, Oberst a.D., kritisiert die deutsche Regierung für die Art und Weise des Abzugs der Bundeswehr. "Wie die Bundesregierung mit Menschen in Afghanistan umgeht, die den internationalen Truppen geholfen haben, empfinde ich, milde ausgedrückt, als ausgesprochen beschämend", sagte Lather dem Nachrichtensender "Welt". In seinem Bereich, der...
Grüne starten bundesweite Wahlkampftour in Hildesheim
Hildesheim - Die Grünen haben am Montag in Hildesheim die bundesweite Wahlkampftour des Spitzenduos Annalena Baerbock und Robert Habeck gestartet. "Wer wollen wir sein?", sei die Kernfrage, um die es bei dieser Bundestagswahl gehe, sagte Habeck zum Auftakt. Der Wahlkampf bleibe bislang unter seinen Möglichkeiten zurück und sei nicht "bei...
Sachsen-Anhalt: CDU, SPD und FDP wollen Koalition
Magdeburg - In Sachsen-Anhalt haben sich CDU, SPD und FDP auf den Entwurf eines Koalitionsvertrages geeinigt. Nach stundenlangen Verhandlungen erzielte das Spitzenpersonal am Montag eine Einigung. Nun muss aber jeweils noch die Basis der drei Parteien zustimmen. Es wäre die erste sogenannte "Deutschland-Koalition", nachdem in den letzten fünf Jahren die...
DAX kaum bewegt - Klimaschutzbericht schickt Autoaktien ins Minus
Frankfurt/Main - Zum Wochenstart hat sich der DAX knapp unter dem bisherigen Rekordstand von 15.811 Punkten kaum bewegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.745,41 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,10 Prozent im Vergleich zum Freitagsschluss. Der neue Bericht des Weltklimarates, wonach die...
30 Milliarden Euro für Wiederaufbaufonds eingeplant
Berlin - Für den Wiederaufbau der von der Flut betroffenen Gebiete wollen Bund und Länder rund 30 Milliarden Euro bereitstellen. Darauf einigten sich nach am Montag die Chefs der Staatskanzleien sowie Vertreter der Bundesregierung bei einer Schaltkonferenz, die das Treffen der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am Dienstag vorbereiten sollte, berichtet...
Immer mehr linksextreme Straftaten in Berlin
Berlin - Die Zahl linksextremer Taten hat sich in Berlin in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Das geht aus einer parlamentarischen Anfrage hervor, über die die "Welt" in ihrer Dienstagausgabe berichtet. Waren es 2015 noch 1.058 erfasste Delikte im Bereich Linksextremismus, kletterte die Zahl im vergangenen Jahr auf...
Fahrgastverband erwartet "Chaos im Bahnverkehr"
Berlin - Vor Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses über den Tarifstreik bei der Deutschen Bahn hat der Fahrgastverband "Pro Bahn" vor möglichen Folgen für die Passagiere gewarnt. "Ich rechne mit einem erneuten Chaos im Bahnverkehr", sagte der Verbandsvorsitzende Detelf Neuß dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagausgaben). Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) müsse mögliche Streik-Pläne...
Bericht: Bund und Länder werden nach Flut 20 Jahre zahlen müssen
Berlin - Die finanziellen Kosten für den Wiederaufbau der Flutkatastrophen-Gebiete sollen jeweils zur Hälfte zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. Das geht aus einem ersten Beschlussentwurf für die Ministerpräsidentenkonferenz am Dienstag hervor, über den das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" berichtet. Die Bundesregierung habe den Ländern zugesichert, "sich nach Abschätzung des Gesamtschadens auch...
AKK verteidigt Bundeswehr-Abzug aus Afghanistan
Berlin - Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat mit Blick auf den Vormarsch der Taliban in Afghanistan den Abzug der Bundeswehr verteidigt. "Die Bundeswehr hat in Afghanistan alle Aufträge erfüllt, die ihr der Deutsche Bundestag gegeben hat", sagte sie am Montag. "Gemeinsam mit anderen haben wir in Afghanistan erreicht, dass der...
IW: Weiterer Lockdown würde zehn Milliarden Euro kosten
Köln - Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht davon aus, dass ein weiterer Corona-Lockdown im vierten Quartal rund zehn Milliarden Euro kosten würde. Dabei werde davon ausgegangen, dass die Wirkungen einer vierten Welle und damit verbundene Restriktionen schwächer ausfallen als im vergangenen Winter, teilte das Institut nach eigenen Berechnungen...
FDP will globale Klimabörse
Berlin - Die FDP fordert die Einrichtung einer globalen Klimabörse für den Handel mit CO2-Zertifikaten. "Der IPCC unterstreicht die Dringlichkeit effektiver Klimapolitik", sagte Marco Buschmann, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, der "Welt" (Dienstagsausgabe). Mit einem CO2-Deckel als Obergrenze für die Jahresausstoßmenge könne man ein weltweites Handelssystem entwickeln. "Das Handelsgut sind Ausstoßmengen,...
Gladbach-Trainer Hütter will nicht autoritär führen
Mönchengladbach - Der neue Trainer des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, Adi Hütter, mag keinen autoritären Führungsstil. "Ich versuche eine Autorität als Person zu sein - aber ich will nicht autoritär führen", sagte der Österreicher dem "Kicker" (Montagsausgabe). "Dass ich als junger Trainer sehr hart rüberkam, war sicherlich meiner Ungeduld geschuldet", fügte...
FDP fordert Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats zu Afghanistan
Berlin - Die FDP hat die Bundesregierung aufgefordert, wegen des Vormarsches der Taliban in Afghanistan auf eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats zu dringen. "Wir dürfen die Menschen in Afghanistan nicht im Stich lassen, dies gilt auch für die verbliebenen Ortskräfte", sagte die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, am Montag. Die...
DAX entfernt sich von Rekordhoch - Versorger-Aktien gefragt
Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag leichte Kursverluste verzeichnet. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.740 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. Damit entfernte sich der deutsche Leitindex wieder etwas von seinem Rekordhoch, welches...
Umweltministerin: Planet schwebt "in Lebensgefahr"
Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat besorgt auf den jüngsten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) reagiert. Der Bericht sende ein klares, eindeutiges Signal: "Der Planet schwebt in Lebensgefahr", sagte die SPD-Politikerin am Montag in Berlin. Man könne aber noch gegensteuern. Die Klimaschutzmaßnahmen müssten sich dabei weiter am 1,5-Grad-Ziel orientieren,...
Außenhandelsverband beklagt bürokratische Hürden
Berlin - Der Außenhandelsverband BGA sieht trotz einer Erholung der deutschen Export- und Importzahlen weiterhin hohe Hürden für die Branche. Die Reihe der Widrigkeiten im Außenhandel könne kaum größer sein, sagte BGA-Präsident Anton F. Börner am Montag. Nachdem die internationalen Lieferketten im letzten Jahr durch den Shutdown ganzer Länder unterbrochen...
Walter-Borjans nennt IPCC-Bericht "Weckruf"
Berlin - SPD-Chef Norbert Walter-Borjans wertet den IPCC-Bericht als Warnsignal auch für jeden einzelnen Bürger. "Der Bericht des Weltklimarats ist ein weiterer Weckruf, und er ist in einer Zeit von Feuersbrünsten und Flutkatastrophen klarer als je zuvor", sagte der SPD-Vorsitzende der "Welt" (Dienstagsausgabe). Der Klimawandel sei menschengemacht, und seine Folgen...
Linke verlangt "radikale Klimapolitik"
Berlin - Linken-Chefin Susanne Hennig-Wellsow hat angesichts des neuen Berichts des Weltklimarats IPCC eine "radikale Klimapolitik" gefordert. "Der Bericht sagt, das günstigste Szenario, die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, sei unrealistisch. Ich sage, das günstigste Szenario ist notwendig", sagte Hennig-Wellsow der "Welt" (Dienstagsausgabe). "Nur wenn wir jetzt handeln, bleibt das Ausmaß...
Weltklimarat warnt vor Kontrollverlust bei Erderwärmung
Genf - Der Weltklimarat (IPCC) geht davon aus, dass der Anstieg der globalen Mitteltemperatur bereits in den 2030er-Jahren 1,5 Grad überschreiten könnte. Das geht aus dem sechsten IPCC-Sachstandsbericht hervor, dessen erster Teil am Montag veröffentlicht wurde. Demnach sollen die Emissionen von Treibhausgasen durch menschliche Aktivitäten seit Ende des 19....
Weltklimarat: Erderwärmung um 1,5 Grad könnte bereits 2030 erreicht werden
Genf - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Genf: Weltklimarat: Erderwärmung um 1,5 Grad könnte bereits 2030 erreicht werden . Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....
Impfquote steigt auf 62,4 Prozent
Berlin - Die Zahl der erstmaligen Corona-Impfungen in Deutschland ist am Montag auf 51,9 Millionen angestiegen. Das teilte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Die bundesweite Impfquote (ohne Zweitimpfungen) liegt damit bei 62,4 Prozent der Bevölkerung (Samstag: 62,3 Prozent). Den vollständigen Impfschutz haben 54,...
DAX startet knapp unter 15.800 Punkten - Ölpreis sinkt stark
Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.775 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,1 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Freitag. An der Spitze der Kursliste stehen die...
Leutheusser-Schnarrenberger für "Freedom Day" bis Ende September
Berlin - Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) plädiert für einen "Freedom Day" nach britischem Vorbild, an dem auch in Deutschland die meisten Corona-Beschränkungen abgeschafft werden. "Mit einem Impfangebot für alle - und das ist spätestens Mitte, Ende September der Fall - bin ich für einen `Freedom Day`", sagte die...
Ifo: Materialengpass in Baubranche leicht abgemildert
München - Der Materialengpass in der Baubranche in Deutschland ist zuletzt leicht zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Ifo-Instituts, die am Montag veröffentlicht wurde. Demnach meldeten im Juli 48,8 Prozent der Betriebe auf dem Hochbau, ihre Geschäfte hätten unter Lieferverzögerungen bei Vorprodukten gelitten. Im Juni waren es...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: