
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Debatte um Freiheiten für Geimpfte
Berlin - SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat eine rasche Aufhebung der Corona-Beschränkungen für Geimpfte gefordert. "Das muss zügig kommen, denn wir sollten uns die Entscheidung darüber nicht von den Gerichten aus der Hand nehmen lassen", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwochausgabe). Da jetzt klar sei, "dass Geimpfte wahrscheinlich andere nicht...
Giffey: Eltern sollten sich möglichst bald impfen lassen
Berlin - Vor dem Hintergrund steigender Corona-Fallzahlen bei Kindern appelliert Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) an Eltern, sich sobald wie möglich impfen zu lassen. Nach dem Impfgipfel am Montag sei absehbar, dass die Frage der Impfpriorisierung sich in Kürze erledigt haben werde, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). "Ab Juni...
Sebastian Fitzek macht sich Gedanken über den Tod
Berlin - Thriller-Autor Sebastian Fitzek hat sich bereits Gedanken über seinen eigenen Tod gemacht. Eine Erdbestattung lasse ihn frösteln, sagte der 49-Jährige den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). "Das Problem ist, dass ich kälteempfindlich bin. Mir ist klar, dass man nichts mehr spürt, aber die Vorstellung, gefroren im Erdreich zu liegen,...
Esken warnt Grüne vor Koalition mit Union
Berlin - SPD-Chefin Saskia Esken hat die Grünen vor einer schwarz-grünen Koalition gewarnt. "Bevor die Grünen sich in eine schwarz-grüne Koalition begeben, sollten sie darüber nachdenken, wie sie ihre umweltpolitischen Ziele mit den Konservativen umsetzen wollen", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). Sie sehe da keine Schnittmenge. "Und die Wähler...
SPD will Miet-Moratorien im Wahlkampf zum zentralen Thema machen
Berlin - SPD-Chefin Saskia Esken will nach dem Scheitern des Berliner Mietendeckels das Thema Mieten im Wahlkampf ins Zentrum rücken und in Koalitionsverhandlungen zu einem entscheidenden Punkt machen. "Wir dürfen nicht hinnehmen, dass die Krankenschwester oder der Polizist es sich nicht mehr leisten können, in der Stadt zu leben, in...
Röttgen warnt vor Naivität im Umgang mit China
Berlin - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Norbert Röttgen (CDU), hat vor Naivität im Umgang mit China gewarnt. "China verfolgt in Deutschland und anderen Teilen der Welt eine strategische Softpower-Politik", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). "Vieles geschieht subtil und subkutan." Aber in der Summe komme dann einiges...
US-Börsen uneinheitlich - Ölpreis steigt
New York - Die US-Börsen haben sich am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.984,93 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,01 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund...
Lauterbach warnt vor zu großer Hoffnung auf Herdenimmunität
Berlin - Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat davor gewarnt, sich zu sehr auf die Herdenimmunität zu verlassen. Die Annahme, "wenn sich 70 Prozent impfen lassen, kann sich der Rest nicht mehr infizieren", sei falsch, sagte er der "Welt" (Mittwochausgabe). "Die Pandemie wird einzelne nicht verschonen, man wird entweder krank oder...
NRW verzichtet auf Kita-Beiträge für Mai und Juni
Düsseldorf - Das NRW-Landeskabinett hat sich offenbar darauf verständigt, den Eltern von Kita-Kindern bei den Beitragszahlungen entgegenzukommen. Die Landesregierung sagte zu, aus abrechnungstechnischen Gründen keine Beiträge für die Monate Mai und Juni zu erheben, da diese noch nicht abgebucht worden seien, berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Eine Einigung mit den...
2. Bundesliga: Nürnberg und Kiel teilen leistungsgerecht Punkte
Nürnberg - Im Nachholspiel vom 29. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Nürnberg zuhause gegen Holstein Kiel mit 1:1 unentschieden gespielt. Die Kieler boten zu Beginn das bessere Offensivspiel: In der achten Minute prüfte Lee Mathenia im Kasten der Gastgeber und Mees verpasste den Abpraller knapp. Die...
Ifo-Chef bemängelt EU-Krisenmanagement
München - Der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat die inkonsequente Pandemiebekämpfung in Deutschland und der Europäischen Union (EU) kritisiert. Daher erhole sich die europäische Wirtschaft im Vergleich zu den USA und China nur sehr zögerlich, sagte er dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Viele europäische Länder haben spät und unentschlossen auf...
GroKo will Hürden zur Bundestagswahl für kleine Parteien absenken
Berlin - Die GroKo will kleineren Parteien in der Pandemie die Zulassung zur Bundestagswahl durch eine Änderung des Wahlgesetzes erleichtern. "Die Koalitionsfraktionen haben miteinander vereinbart, alsbald einen eigenen Gesetzentwurf zur Herabsetzung der Unterschriftenquoren einzubringen", sagte der Justiziar der Unionsfraktion, Ansgar Heveling (CDU), dem "Spiegel". Die Einzelheiten dazu würden derzeit abgestimmt....
EU-Handelskommissar zuversichtlich bei Klima-Vertrag mit Südamerika
Brüssel - EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis ist zuversichtlich bei Klimaschutz-Verhandlungen mit den Mercosur-Staaten. Die Form werde noch diskutiert, "aber es geht um Zusagen zum Umweltschutz und zur Beachtung des Pariser Klimaabkommens, es geht um greifbare Maßnahmen gegen die Abholzung am Amazonas", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe). Die ersten Reaktionen der...
DAX lässt nach - Zurückhaltung vor US-Notenbanksitzung
Frankfurt/Main - Am Dienstag hat der DAX nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.249,27 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,31 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Marktbeobachtern zufolge warten die Anleger auf die nahende Sitzung der US-Notenbank und halten sich zunächst zurück. Die Anteile...
EU-Industriekommissar: Milliardeninvestition in Halbleiter geplant
Brüssel - EU-Industriekommissar Thierry Breton hat seine Pläne konkretisiert, um in der Halbleiter-Fertigung "autonom" zu werden. Man wolle "Summen im höheren, zweistelligen Milliardenbereich", um die EU-Kapazitäten bis Ende des Jahrzehnts auf 20 Prozent des Weltmarkts zu verdoppeln, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe). Das Geld sei da. "In den...
FDP verlangt Initiative für wirtschaftlichen Neustart nach Corona
Berlin - FDP-Fraktionsvize Michael Theurer will mehr Engagement der Bundesregierung für eine wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie. "Die erwartete leichte Verbesserung der Konjunktur ist noch lange keine Trendwende", sagte er am Dienstag. "Es darf nicht vergessen werden, dass bereits etwa eine Million Arbeitsplätze verloren gegangen sind und gerade im Dienstleistungsbereich...
Erste 63 Corona-Impfungen mit Wirkstoff von Johnson & Johnson
Hamburg - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat die ersten Impfungen mit dem Wirkstoff von Johnson & Johnson gemeldet. In Hamburg wurden demnach 62 Impfungen mit dem Präparat, das auch unter dem Namen des Tochterunternehmens Janssen gehandelt wird, registriert. In Mecklenburg-Vorpommern wurde genau eine Verimpfung verzeichnet. Der Impfstoff war schon am 11. März...
Güler will Sonderimpfangebote für NRW-Viertel mit vielen Migranten
Düsseldorf - Die nordrhein-westfälische Integrationsstaatssekretärin Serap Güler (CDU) fordert besondere Impfangebote für Stadtteile mit hohem Migrationsanteil. "Die Entsendung von Impfmobilen ist in jedem Fall richtig", sagte sie der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wir müssen dort den Impfstoff zu den Menschen bringen." Eine Impfung in Vierteln, die hohe Inzidenzen hätten, helfe auch...
SPD wirft Union Blockade von Corona-Hilfen für Kinder vor
Berlin - Die SPD wirft dem Koalitionspartner eine Blockade des Corona-Aufholpakets vor. Das berichtet der "Spiegel". Anders als geplant wurde das Programm am Dienstag nicht im Kabinett behandelt. Mit der kurzfristigen Blockade des Corona-Aufholpakets zeige die Unionsfraktion, wo ihre Prioritäten liegen, sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil dem Magazin. "Anscheinend sind Kinder...
Grüne warnen vor längerem Insolvenzschutz für Unternehmen
Berlin - Die rechtspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Katja Keul, warnt vor den wirtschaftlichen Folgen, sollte die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht über Ende April hinaus verlängert werden. Sie habe "allergrößte Bedenken", den Insolvenzschutz für Unternehmen weiter zu verlängern, sagte sie dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). "Es ist zu befürchten, dass wir schon jetzt eine...
Göring-Eckardt: Kinder und Familien beim Impfen "außen vor"
Berlin - Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hat die Impfstrategie der Bundesregierung mit Blick auf Kinder und Jugendliche kritisiert. Hier gebe es "ein großes Versäumnis" seitens der Politik, sagte sie dem Fernsehsender Phoenix. Die Bundesregierung und alle Verantwortlichen hätten nicht dafür gesorgt, "dass wenigstens ein für Kinder geeigneter Impfstoff da ist". Man...
Studienleiter: Curevac-Impfungen voraussichtlich im Juni
Tübingen - Die Studie mit dem Corona-Impfstoff von Curevac ist kurz vor dem Abschluss. Fast alle der 40.000 Probanden seien zweimal geimpft worden und die Sicherheits- und Verträglichkeitsdaten sähen sehr gut aus, sagte Studienleiter Peter Kremsner der RTL/n-tv-Redaktion. Er rechne damit, dass der Impfstoff bald zugelassen und verimpft...
DAX lässt am Mittag nach - Anleger warten auf US-Quartalsberichte
Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag Kursverluste verzeichnet. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.250 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. Marktbeobachtern zufolge warten die Anleger auf die Veröffentlichung der Quartalsberichte mehrerer US-Unternehmen. Am...
Bundesregierung erwartet Wachstum von 3,5 Prozent im laufenden Jahr
Berlin - Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr nach oben korrigiert. Das geht aus der Frühjahrsprojektion hervor, die am Dienstag vorgestellt wurde. Demnach erwartet die Regierung eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts in Höhe von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Jahreswirtschaftsbericht war sie Ende Januar noch...
Positivrate steigt wieder
Berlin - Der Anteil der positiven Corona-Tests in Deutschland ist nach einer kurzen Unterbrechung wieder gestiegen. Nach Angaben des Laborverbandes ALM waren in der zurückliegenden Kalenderwoche vom 19. bis zum 25. April 13,3 Prozent aller durchgeführten Tests positiv, in der Vorwoche waren es 12,7 Prozent. Zugleich wurden insgesamt...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: