dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Inflationsrate im März bei 1,7 Prozent

Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland wird im März 2021 voraussichtlich 1,7 Prozent betragen. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details....

Leibniz-Präsident zweifelt am Potenzial der Kernfusion

Berlin - Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, warnt davor, beim Klimaschutz große Hoffnungen in die Kernfusion zu stecken. Man werde "wie schon bei der Kernspaltung, auch mit der Kernfusion das Dampfzeitalter nicht verlassen", schreibt er in einem Gastbeitrag für die "Zeit". Selbst wenn wie geplant um das Jahr 2035...

Berlin stoppt Astrazeneca-Impfungen für unter 60-Jährige

Berlin - In Berlin sollen Personen unter 60 Jahren vorerst nicht mehr mit dem Impfstoff von Astrazeneca geimpft werden. Das kündigte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci am Dienstag an. Als Grund nannte sie, dass weitere Fälle von Hirnvenenthrombosen vor allem bei jüngeren Frauen entdeckt worden seien. Der Stopp soll für Männer und...

Lauterbach plädiert für Astrazeneca-Stopp für Menschen unter 55

Berlin - Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach plädiert für einen Stopp der Astrazeneca-Impfungen für Menschen unter 55 Jahren. "Es sollte aufgrund der Datenlage noch einmal geprüft werden, die Impfung mit Astrazeneca auf Menschen über 55 Jahren vorerst zu begrenzen", sagte Lauterbach der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Bislang sind wir von einem Risiko...

PEI: 31 Fälle von Sinusvenenthrombosen nach Astrazeneca-Impfung

Langen - Dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) sind inzwischen 31 Fälle von Sinusvenenthrombosen nach Impfungen mit dem Astrazeneca-Wirkstoff gemeldet worden. Das teilte das Institut auf Anfrage des "Spiegel" mit. In 19 Fällen sei zusätzlich ein Mangel an Blutplättchen, eine Thrombozytopenie, gemeldet worden. In neun Fällen seien die Betroffenen gestorben. Auffällig ist, dass...

Sterbefallzahlen auch in dritter Märzwoche niedriger als üblich

Wiesbaden - Die Sterbefallzahlen in Deutschland sind in der dritten Märzwoche weiter unter dem Durchschnitt der Vorjahre geblieben. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer Hochrechnung am Dienstag mit. Demnach starben in der Bundesrepublik vom 15. bis zum 21. März insgesamt 18.807 Menschen. Diese Zahl liegt neun Prozent...

DAX auch am Mittag im Plus - Inflationsdaten erwartet

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag Kursgewinne verzeichnet. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 14.920 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,7 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Wertpapiere von Volkswagen, Delivery Hero und...

Siemens-Personalvorständin für Frauenquote

Berlin - Siemens-Personalvorständin Judith Wiese will den Anteil von Frauen in Führungspositionen in ihrem Unternehmen erhöhen. "Mit Blick auf die Zahlen im Konzern ist natürlich klar, dass ich mich mit einer Quote von weniger als 30 Prozent Frauen in Führungspositionen bei Siemens nicht zufrieden fühlen werde", sagte Wiese der Wochenzeitung...

Söder: Streit zwischen Laschet und Merkel "sehr seltsam"

München - CSU-Chef Markus Söder hat einen einheitlichen Pandemie-Plan für Deutschland gefordert - und dabei auch den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet kritisiert. Er finde es "sehr seltsam", wenn der CDU-Vorsitzende mit der CDU-Kanzlerin ein halbes Jahr vor der Wahl streite, sagte Söder am Dienstag in München. Er forderte ein gemeinsames Vorgehen...

Berliner Kliniken schränken Astrazeneca-Impfungen ein

Berlin - Berlins landeseigene Krankenhäuser setzen Impfungen mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca für Frauen unter 55 Jahren aus. Das berichtete der "Tagesspiegel" am Dienstag unter Berufung auf Sprecher der Kliniken Charité und Vivantes. Demnach dürften dort demnächst hauptsächlich männliche Mitarbeiter mit Astrazeneca geimpft werden. Unklar war zunächst, wie mit den...

Rotes Kreuz fordert anderen Umgang des Westens mit Syrien

Genf - Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Peter Maurer, kritisiert die westliche Politik angesichts der humanitären Krise in Syrien. Insgesamt lebten heute fast 90 Prozent der syrischen Bevölkerung in Armut, sagte Maurer der Wochenzeitung "Die Zeit". Aber "ohne Frieden will man im Westen keinen Wiederaufbau finanzieren"...

Laschet: Vertrauen in Zuverlässigkeit der Union insgesamt gesunken

Berlin - CDU-Chef Armin Laschet hat einen Vertrauensverlust seiner Partei beklagt. "Die Fehler im Pandemie-Management und manches persönliche Fehlverhalten - Egoismus in den eigenen Reihen - haben dazu geführt, dass das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und die Leistungsfähigkeit der Union insgesamt gesunken ist", sagte Laschet am Dienstag in Berlin. "Wir...

FDP stellt Union als möglichen Koalitionspartner infrage

Berlin - FDP-Generalsekretär Volker Wissing macht zukünftige Bündnisse mit der Union auf Bundesebene von deren Reformbereitschaft abhängig. Er erwarte von der Union ein in die Zukunft gerichtetes Programm, sagte Wissing der RTL/n-tv-Redaktion. "Dann wird sie auch eine Chance haben, als Regierungspartner im Spiel zu bleiben. Ansonsten wird das sehr...

Haßelmann wirft Laschet mangelnden Entscheidungswillen vor

Berlin - Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Britta Haßelmann sieht die Pandemie-Strategie von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet kritisch. "Mein Eindruck ist, Armin Laschet will hier ein bisschen ablenken", sagte sie dem Sender Phoenix. Laschet sei jetzt nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern auch als Chef der CDU in der Verantwortung, zu entscheiden und zu handeln. "Das...

Positivrate erneut deutlich gestiegen

Berlin - Der Anteil der positiven Corona-Tests in Deutschland steigt weiter deutlich an. Nach Angaben des Laborverbandes ALM waren in der zurückliegenden Kalenderwoche vom 22. bis zum 28. März 9,5 Prozent aller durchgeführten Tests positiv, in der Vorwoche waren es 8,3 Prozent. Vor allem steigt der Anteil der...

Zahl der Psychotherapeuten legt deutlich zu

Wiesbaden - Die Zahl der Psychotherapeuten in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Im Jahr 2019 arbeiteten hierzulande rund 48.000 Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Das waren 19 Prozent mehr als fünf Jahre zuvor. Ihre Zahl stieg seit...

Elf Prozent der Deutschen gegen Corona geimpft

Berlin - Im Rahmen der Impfkampagne gegen das Coronavirus sind mittlerweile mehr als elf Prozent der Bundesbürger wenigstens einmal geimpft worden. Die Zahl der erstmals verabreichten Dosen stieg bis Dienstagmorgen auf 9.216.487 an, so Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundesländer. Gegenüber den am Montag im Laufe des...

RKI meldet 9549 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 135,2

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 9.549 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 28 Prozent oder 2.064 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 134,4 auf heute 135,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...

Palmer verteidigt Tübinger Konzept im Streit um Lockdown

Tübingen - Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) hat das Testkonzept in seiner Stadt gegen Kritik verteidigt und der Rückkehr in einen harten Lockdown eine Absage erteilt. "Ein Lockdown ist für mich das letzte Mittel der Wahl und nicht das erste", sagte Palmer der "Rheinischen Post". "Die Kritik auch der Kanzlerin...

Ramelow: Sputnik V sollte in Deutschland produziert werden

Erfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat massive Kritik am Kurs des Bundeskanzleramtes in der Corona-Politik geäußert und sich dafür ausgesprochen, den russischen Impfstoff Sputnik V nach Abschluss eines Rahmenvertrages auch in Deutschland produzieren zu lassen. "Ich verstehe nicht, dass die Bundesregierung noch nicht einmal einen Rahmenvertrag geklärt hat,...

Hausärzte fordern bessere Evaluation der Corona-Maßnahmen

Berlin - Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, kritisierte, dass die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu wenig ausgewertet würden, wodurch sich keine klaren Perspektiven nach vorne zeichnen ließen. "Eine Prognose darüber abzugeben, welche Maßnahmen zielführend sind, halte ich aktuell für schwierig. Das liegt auch daran, dass die...

Impfstoff-"Stau": Kommunen fordern schnellere Verimpfung

Berlin - Angesichts von Millionen nicht genutzter Corona-Impfdosen fordern die Kommunen einen Strategiewechsel der Länder. Diese würden den Stoff teilweise erst verimpfen, "wenn sowohl die Impfdosen für die erste als auch für die zweite Impfung vorrätig" seien, sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), der "Neuen Osnabrücker...

Landkreise werfen Spahn Missmanagement beim Impfen vor

Berlin - Deutschlands Landkreise geben Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine Mitschuld am zögerlichen Impftempo. "Der Bund muss zuverlässiger mitteilen, wie viel Impfstoff von welchem Hersteller geliefert wird", sagte Landkreistagspräsident Reinhard Sager der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Das muss besser werden, damit man vor Ort in den Impfzentren rechtzeitig weiß, in...

Städtetag verteidigt bestehende Öffnungsschritte

Berlin - Der Präsident des Deutschen Städtetags, Burkhard Jung, hat sich für eine Beibehaltung bereits erfolgter Öffnungsschritte ausgesprochen, wenn diese an Corona-Tests geknüpft seien. Neue Lockerungen dagegen seien angesichts der angespannten Lage in der Pandemie nicht zu verantworten, sagte Jung den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). "Aber wenn Länder bestehende Lockerungen...

FDP: Rentensystem mit einer halben Million Zuwanderer stabilisieren

Berlin - Angesichts des sinkenden Rentenniveaus in Deutschland fordert die FDP im Bundestag eine Stabilisierung der Sozialkassen durch deutlich mehr Zuzug ausländischer Arbeitnehmer. "Deutschland braucht mindestens 500.000 Einwanderer pro Jahr", sagte der Vize-Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Dürr, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Einwanderung sei ein wichtiger Schlüssel für stabile...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: