A. M. Berger

A. M. Berger

58 Artikel
  • Schweiz
Bescheidener Hausierer von Geschichten und Traktaten.

Anmerkungen zur Postmoderne (7): Realität und Erkenntnis

Ein überaus bizarres Phänomen des postmodernen Zeitgeistes ist es, dass von wem eine Realität beschreibt, folglich angenommen wird, er fände diese Realität gut, oder es sei gar ein Realitätskonstrukt nach seinem eigenen gefallen....

Anmerkungen zur Postmoderne (6): Fortschritt und Postmoderne vertragen sich schlecht

Wenn also die Verneinung der Realität sich im Zeitgeist festsetzt, so wird die Erkenntnis von Realität, und entsprechend auch der Fortschritt, nicht mehr möglich....

Wir brauchen jemanden zu hassen; oder, die Rationalität des Irrationalen

Womöglich ist das nicht anerkennen wollen dieses menschlichen Triebes, dieser Irrationalität die uns allen inne wohnt, was zu den schlimmsten Auswüchsen führt....

Die Woken diktieren die Regeln

Inzwischen ist Einwirkung der Intersektionalität erreicht, wo man Konzerte absagt, Bankkonten sperrt, Filme nicht mehr zeigt, Leute von ihrer Arbeit entlassen werden, usw., im Grunde das, was in einem totalitaristischen Staat mit Abweichlern geschieht....

Experten sind auch nur Menschen; oder, die Anbrechende Technokratie

Die heutige Welt ist sehr Komplex, doch zum Glück gibt es aber für jedes Thema einen ganzen Haufen von Experten, die uns alles erklären können....

Elendige Intelligenz

Die besten Voraussetzungen für ein erfülltes und erfolgreiches Leben hat ohne Zweifel der mittelmässige Intellekt....

Anmerkungen zur Postmoderne (5): 'Ist' und 'Soll'; oder, warum Journalismus nicht mehr möglich ist

Indem nicht mehr zwischen Realität und Simulation unterschieden wird, werden reflexartig die Bilder gewählt, welche den ursprünglich ersuchten Gedanken untermauern, was emotionale Ansichten, das „soll“, mit vermeintlicher Realität, dem „ist“, gleichsetzen....

Anmerkungen zur Postmoderne (4): „Mach nicht so ein Gesicht“

So lange man ein passendes Bild der Realität aufzeichnen kann, ist es nicht weiter wichtig, ob dieses auch tatsächlich der Realität treu ist, oder in Form eines Simulacrum etwas zeigt, was gar nicht existiert....

Dekadenz durch Nihilismus

Der grundlegende Unterschied der Betrachtung von Traditionalismus und Progressivismus ist darin zu finden, was der Sinn der Gesellschaft und folglich was der Sinn des Lebens ist....

Der schmachvolle Tod der Debattenkultur

Die Debattenkultur auf Grundlage von Dialektik scheint heute nach und nach den Weg des Dodos zu gehen. Nur noch selten ist zu erkennen, dass Ansichten oder Behauptungen dialektisch unterbreitet werden. Emotion reicht oftmals als Begründung aus....

Politisches Networking ist keine Verschwörungstheorie

Das Endresultat dieser Entwicklung zeigt die Europäische Politik, geführt von uninspirierten Karrieristen, die scheinbar nicht die leiseste Ahnung über Funktionsgrundlagen der Wirtschaft haben....

Hysteritarismus, Phänomen unserer Zeit

Betrachtet man die soziopolitischen Affairen der letzten Jahre unter diesem Aspekt, so lassen sie sich klar einordnen, und deren Funktionsweise erkennen. Hierdurch erlangt der gesellschaftliche Zerfall in die Irrationalität ein nachvollziehbares Verhaltensmuster mit klar erkennbaren Mechanismen....

Anmerkungen zur Postmoderne (3): Demokratie als perfekte Tyrannei

Seit über zwei Jahren werden die ordentlichen Vorgehensweisen der Politik regelmässig ausser Kraft gesetzt, trotzdem wird uns zugesichert, wir seien die sog. freie Welt, unsere Demokratie das bestmögliche System, das Volk souverän....

Anmerkungen zur Postmoderne (2): Von Archetypen und Stereotypen

Indem Archetypen an Bedeutung verlieren und stattdessen Identitäten wesentlich werden, verlieren die Geschichten ihre 'raison d'être', da sie keinen substanziellen Inhalt mehr besitzen....

Anmerkungen zur Postmoderne (1): Was ist die Postmoderne?

Präambel aus dem Buch "Epistemologie der Postmoderne"....

NZZ: Der Anzeiger der CIA

Die NZZ hat nur noch die Rolle einer fünften Kolonne, welche all die Ideen hervorsprudelt, die der fortlaufenden Verrottung Europas förderlich sind....

Twitter als Simulacrum der Opinion Publique

Man täte gut daran, sich vor Augen zu führen, dass Twitter eben nicht die öffentliche Meinung ist, sondern nur eine kleine, spezifische Filterblase....

Der Raufbold und das Brüllbaby

Während man der zivilisatorischen Selbstbefriedigung nachging, kämpften sich plötzlich andere Mächte, die man schon als aussichtslose Untermenschen abgetan hatte, nach oben und stellten unsere regelbasierte Ordnung in Frage....

Die Welt der Clowns

Es war Montag Morgen, Herr Fleischmann kam wie immer zur Arbeit ins Büro. Die Kollegen, alle mit ihren bunten Clownperücken auf, unterhielten sich heiter über das Wochenende....

Filmfestivals und die Staatliche Filmindustrie

Tatsächlich wissen die Meisten gar nicht, dass es dieses Paralleluniversum der staatlichen Filmbranche überhaupt gibt....

Zu spät: „Cancel culture“ ist bereits Teil unseres Zeitgeistes

Ab und zu lassen sich Stimmen hören, die sich gegen diese „cancel culture“ erheben, trotzdem betreiben sie zugleich diese Gepflogenheiten....

Der dialektische Kindergarten

Es gab mal eine Zeit, lange her, da wurden Sachen oder Phänomene erst definiert, und dann einem Werturteil unterzogen. Aber inzwischen ist das alles viel einfacher geworden....

Hilf mir, Papi Staat!

Der Staat soll unser Leben wie einen Vergnügungspark gestalten, wo man viel Aufregung erlebt, aber sich immer in Sicherheit weiss....

Demokratie als Blankoscheck

Wir sind die Guten und wir dürfen allen anderen vorschreiben wie sie fressen und scheissen sollen, denn uns wohnt der heilige Geist der Demokratie inne....

Die unmögliche Mittelklasse

Ein Einkommen, das den einstigen Mittelklassenkomfort erhalten kann, ist weit über dem Median selbst!...