A. M. Berger

A. M. Berger

52 Artikel
  • Schweiz
Bescheidener Hausierer von Geschichten und Traktaten.

Nach der Dekonstruktion

Einer der Grundpfeiler des progressivistischen Denkens ist die Dekonstruktion, das in Frage Stellen und Auseinandernehmen existierender Strukturen, welche als ein Laster für die menschliche Entwicklung gesehen werden. Das ist logisch: Der Mensch kann sich nur weiterentwickeln, wenn er das etablierte in Frage stellt und, sofern erforderlich, überwindet und erneuert. In...

Sklaven des Zeitgeistes

Die Frage bleibt, was dann der eigentliche Treiber für politische Entscheidungen ist, wenn es nicht der mehrheitliche Wille des Volkes ist....

Die Doppelmoral als postmodernes Phänomen

Ein Massstab kann nur innerhalb der Abgrenzung einer Realitätserkenntnis existieren, und muss nur innerhalb dieser kohärent sein. Das Problem der Doppelmoral liegt somit nicht in dieser als solche, sondern im Aufprall unterschiedlicher Realitätserkenntnisse....

Vorwärts in die Vergangenheit

Es hat etwas Ironisches, wenn die zivilisatorische Entwicklung zur Möglichkeit führt, sich dessen zu entziehen, was diese Entwicklung überhaupt möglich gemacht hat....

Wohlstand oder Moralpolizei?

Der Westen steht vor dem Scheideweg, ob er in Zukunft seinen Wohlstand erhalten will, oder ob er seinen noch vorhandenen Kredit an Einfluss dafür verprassen möchte, in fernen Ländern die Moralpolizei zu spielen....

Realitätskonstrukt aus Angst vor Pragmatismus

Dass es heute nur Einheitsbrei der Weltanschauung gibt, ergibt sich daraus, dass die Auffassung gilt, es gäbe in der Tat eine ideale Lösung....

Willkür? Infantilität? Nein, Emotionalität

Der Poststrukturalismus verbirgt im Grunde nichts anderes als die Kapitulation gegenüber der unendlichen Schwierigkeit, die Realität vollends zu begreifen....

Buchauszug "Mendacia - Die Verschwörung"

Auszug aus dem Roman "Mendacia - Die Verschwörung" von A. M. Berger...

Die Werte der Aufklärung als Antwort auf die Herausforderungen der Postmoderne

Die Aufklärung definierte einst Methoden wie Empirismus und Dialektik, um einen Ansatz von objektiver Realität in Form von Tatsachen, Fakten oder Rückschlüssen zu erkennen, welche logisch nachvollziehbar sind und somit auch weitgehende Anerkennung finden....

Anmerkungen zur Postmoderne (9): Die Fassade einer Wertvorstellung

Warum pocht man so sehr auf die Wertvorstellung der Meinungsfreiheit und fordert zugleich konstant Zensur von Meinungen und Auffassungen die man nicht mag?...

Hochkonjunktur für totalitaristische Rhetorik

och perverser wird die Sache dadurch, dass die Medien sich zugleich zu den Hütern der guten Moral aufspielen, zu Richter, Geschworenen und Henker zugleich....

Die Angst, ohne Leuchtturm zu segeln

Während wir gelernt haben, mit den Begrenzungen unserer sinnlichen Wahrnehmung umzugehen, so ist es mit der Wahrnehmung bildlich übertragener Informationen nicht ganz so einfach....

Radikalisierung durch Verschwörungstheorie

Es ist inzwischen vollkommen normal geworden, dass man ohne weiteres behaupten kann, jegliche kontroverse oder etwas aggressiv geäusserte Meinung oder Behauptung würde Gewalt und Verbrechen säen....

Warum 'Systemhumor' unlustig ist

„Systemhumor“ ist der Versuch von Humor, der sich markant auf die Seite der Macht bzw. des Mainstream stellt, und von dieser Position aus über die abweichenden Standpunkte herzieht....

Anmerkungen zur Postmoderne (9): „Ein Weib tut wenig, plaudert viel.“

So gesehen, gibt es eigentlich keinen Grund, ohne Weiteres das Frauenbild, welches in der Zauberflöte präsentiert wird, unverweilt als wider den aufgeklärten Idealen zu verwerfen....

Was hält die gesellschaftliche Ordnung aufrecht?

Was also, wenn eine Mehrheit diese Ordnung nicht bereit ist zu tragen? Es wäre schlicht unmöglich für die Ordnungskräfte, in einer solchen Situation Ordnung aufzuzwingen....

Die USA isolieren sich

Was also bis vor kurzem die unanfechtbare Stärke der USA ausmachte, wendet sich nun zur selbstzerstörerischen Angewohnheit, welche nach und nach deren Einfluss erodiert....

Demokratie ist rechtsextrem

Wenn die freie Rede zum Problem wird, weil sie zulässt dass auch rechtsextreme Sachen gesagt werden, dann ist zu befürchten, dass genau diese Auffassung bald auf die Demokratie überschwappt....

Anmerkungen zur Postmoderne (8): Werte sind da, um missachtet zu werden

Vermeintliche Werte werden mit ihrer Antithese konfrontiert, und die Synthese hieraus ist lediglich das Umgehen des ursprünglichen Wertes....

Anmerkungen zur Postmoderne (7): Realität und Erkenntnis

Ein überaus bizarres Phänomen des postmodernen Zeitgeistes ist es, dass von wem eine Realität beschreibt, folglich angenommen wird, er fände diese Realität gut, oder es sei gar ein Realitätskonstrukt nach seinem eigenen gefallen....

Anmerkungen zur Postmoderne (6): Fortschritt und Postmoderne vertragen sich schlecht

Wenn also die Verneinung der Realität sich im Zeitgeist festsetzt, so wird die Erkenntnis von Realität, und entsprechend auch der Fortschritt, nicht mehr möglich....

Wir brauchen jemanden zu hassen; oder, die Rationalität des Irrationalen

Womöglich ist das nicht anerkennen wollen dieses menschlichen Triebes, dieser Irrationalität die uns allen inne wohnt, was zu den schlimmsten Auswüchsen führt....

Die Woken diktieren die Regeln

Inzwischen ist Einwirkung der Intersektionalität erreicht, wo man Konzerte absagt, Bankkonten sperrt, Filme nicht mehr zeigt, Leute von ihrer Arbeit entlassen werden, usw., im Grunde das, was in einem totalitaristischen Staat mit Abweichlern geschieht....

Experten sind auch nur Menschen; oder, die Anbrechende Technokratie

Die heutige Welt ist sehr Komplex, doch zum Glück gibt es aber für jedes Thema einen ganzen Haufen von Experten, die uns alles erklären können....

Elendige Intelligenz

Die besten Voraussetzungen für ein erfülltes und erfolgreiches Leben hat ohne Zweifel der mittelmässige Intellekt....