dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Merkel-Beraterin: Temperatur-Aufschwung könnte Lockdown verhindern

Frankfurt/Main - Die Max-Planck-Forscherin und Kanzlerin-Beraterin Viola Priesemann hält einen baldigen Anti-Corona-Effekt durch steigende Temperaturen für möglich. "Sonne und Wärme werden helfen, aber ab wann, ist schwer vorherzusehen", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwochausgabe). "Im allerallerbesten Fall, wirklich im optimistischsten Szenario, hat die Saisonalität schon bald eine Bremswirkung...

Grütters: Kultureinrichtungen mit Hygienekonzepten schnell öffnen

Berlin - Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) plädiert dafür, möglichst schnell Kulturinstitutionen mit funktionierenden Hygienekonzepten zu öffnen. "Aus wissenschaftlicher Sicht spricht nichts dagegen", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwochausgabe). "Denn inzwischen haben mehrere Studien seriös belegt, dass die Ansteckungsgefahr in Kinos, Theatern und Opernhäusern geringer ist als in Supermärkten." Kulturerlebnisse...

"Pro Asyl" verlangt neues Aufnahmeprogramm

Berlin - Zum Ende der deutschen Aufnahmeaktion von Flüchtlingen aus dem abgebrannten griechischen Lager in Moria hat die Organisation "Pro Asyl" ein neues Programm verlangt. "Diesen Prozess zu beenden ist völlig verantwortungslos gegenüber denjenigen Menschen, die dort in völliger Perspektivlosigkeit zurückgelassen werden", sagte "Pro Asyl"-Geschäftsführer Günter Burkhardt der "Neuen...

Krankenhausgesellschaft dringt auf konsequente Notbremse

Berlin - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht derzeit keine Notwendigkeit für einen bundesweiten härteren Lockdown gegen die dritte Corona-Welle. "Würden die Länder die Notbremse konsequent umsetzen, wären dies geeignete Maßnahmen, um einen Gesundheitsnotstand abzuwenden", sagte Gerald Gaß, ab Donnerstag Vorstandsvorsitzender der DKG, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwochausgabe). "Wir erwarten von...

Städtebund befürchtet Verlust von halber Millionen Handelsjobs

Berlin - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnt vor einer Pleitewelle und massivem Jobabbau in deutschen Innenstädten. "Wir haben die ernsthafte Befürchtung, dass wir unsere Innenstädte nach der Pandemie nicht mehr wiedererkennen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Gerd Landsberg, der "Bild". Der Handelsverband rechne mittlerweile damit, dass 82.000 Einzelhandelsgeschäfte...

FDP-Jugend will Verhältnis von Kirche und Staat reformieren

Berlin - Die Jungen Liberalen (Julis) wollen das Verhältnis von Staat und Religion vollständig neu regeln. Dies zeigt ein Positionspapier des Bundesvorstands der Jungen Liberalen, über das die "Welt" (Mittwochausgabe) berichtet. "Es braucht endlich den politischen Willen, unser Staatswesen für das 21. Jahrhundert zu updaten", sagte der Juli-Bundesvorsitzende Jens Teutrine...

Lindner: Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes konkretisieren

Berlin - FDP-Chef Christian Lindner fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf, ihre am Sonntag geäußerten Überlegungen für eine Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes schnell konkret zu machen. "Frau Merkel sollte ihre Pläne im Bundestag zur Debatte stellen. Es würde der Akzeptanz in der Bevölkerung dienen, wenn die Pandemiepolitik nicht mehr länger im...

Acht Bundesländer impfen über Ostern uneingeschränkt weiter

Berlin - Trotz steigender Infektionszahlen bleiben in acht von 16 Bundesländern die viele Impfzentren über Ostern geschlossen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Mittwochausgaben) unter den Bundesländern. Als Grund für die Schließung von Impfzentren nannten Länder und Kreise fehlende Impfdosen. Uneingeschränkt sollen nur in Bayern, Berlin, Hessen,...

Laschet mahnt "Flexibilität" bei Astrazeneca-Impfstoff an

Düsseldorf - Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet bedauert den Vertrauensverlust durch die Kehrtwende bei Astrazeneca. "Das ist ein wirklich ärgerlicher Vorgang", sagte er der RTL/n-tv-Redaktion. Ihm hätten viele Bürger geschrieben, dass sie bereit wären das Risiko einzugehen. "Es ist minimal, aber die Sorge vor Corona ist größer." Und jeder Impfstoff...

US-Börsen lassen nach - Anleiherenditen bremsen

New York - Die US-Börsen haben am Dienstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.066,96 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,31 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 3.955...

Bund und Länder folgen Stiko-Empfehlung zu Astrazeneca

Berlin - Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Impfstoff von Astrazeneca nur noch an über 60-Jährige zu verimpfen. Man schließe sich der Empfehlung der Ständigen Impfkommission an, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstagabend. "Vertrauen entsteht in dem Wissen, dass jedem Verdacht, jedem Einzelfall nachgegangen wird. Dafür stehen...

Wissing: Bundesregierung ist Pandemie-Management entglitten

Berlin - Der Bundesregierung ist nach Ansicht von FDP-Generalsekretär Volker Wissing das Management der Coronapandemie endgültig entglitten. "Dieses Sprunghafte, dass die Bundesregierung an den Tag legt, führt zu Vertrauensverlust", sagte Wissing der "Bild" zu den neuen Beschlüssen zu Astrazeneca. "Wir verlieren Zeit, wir zerstören das Vertrauen in die Impfung." Man...

GMK-Präsident: Astrazeneca-Impfung nur noch für über 60-Jährige

München - Die Gesundheitsministerkonferenz hat eine Corona-Impfung mit Astrazeneca für alle ab 60 Jahren beschlossen. Unter 60-Jährige sollen sich jedoch nach ärztlichem Ermessen, individueller Risikoanalyse und nach sorgfältiger Aufklärung weiterhin damit impfen lassen können, sagte GMK-Präsident Klaus Holetschek (CSU) am Dienstagabend. Der bayerische Gesundheitsminister hob aber hervor, dass es sich...

Weltärztepräsident kritisiert Kommunikation zu Astrazeneca

Berlin - Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat die Kommunikation zu Astrazeneca kritisiert. "Insgesamt ist das Hin und Her um den Impfstoff gleichwohl ein Kommunikationsdebakel", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). So werde "völlig unnötiger Weise das Vertrauen in die Impfungen insgesamt unterminiert". Das konkrete Vorhaben, den Impfstoff nicht mehr an...

1. Bundesliga: Lewandowski fehlt Bayern München mehrere Wochen

München - Stürmer-Star Robert Lewandowski hat sich eine Bänderdehnung im rechten Knie zugezogen und wird dem FC Bayern München rund vier Wochen fehlen. Das teilte der deutsche Rekordmeister am Dienstag mit. Nach dem 3:0 der polnischen Nationalmannschaft gegen Andorra war Lewandowski vorzeitig nach München zurückgereist, wo die Diagnose von...

Stiko-Mitglied verteidigt neue Astrazeneca-Empfehlung

Erlangen - Der Erlanger Virologe Klaus Überla, der Mitglied der Ständigen Impfkommission ist, hat die Empfehlung des Gremiums verteidigt, Astrazeneca nicht mehr für Menschen unter 60 Jahre einzusetzen. "Die Entscheidung, Impfungen in dieser Gruppe nicht mehr zu empfehlen, ist richtig", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgabe). "Denn die Daten sprechen...

Ex-Kanzlerberater bemängelt Merkels Corona-Strategie

Berlin - Der Politikwissenschaftler und ehemalige Berater der Bundeskanzlerin, Werner Weidenfeld, kritisiert die mangelnde Strategie der Bundesregierung in der Pandemie-Bekämpfung. "Der Kanzlerin ist in all den 16 Jahren viel gelungen", sagte er dem Nachrichtenportal Watson. Aber sie habe nie eine wirkliche Strategie dargelegt. "Damit kam sie lange Zeit gut zurecht....

Patientenschützer kritisieren Verwirrung um Astrazeneca-Impfstoff

Berlin - Patientenschützer kritisieren die unklare Lage bei der Verimpfung des Impfstoffs von Astrazeneca. "Die staatlichen Empfehlungen zu Astrazeneca sind wie eine Fahrt mit der Achterbahn", sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). Erst sollten nur die unter 65-Jährigen, dann alle und jetzt nur die...

DAX überschreitet 15.000 Punkte - Nach-Corona-Hoffnungen beflügeln

Frankfurt/Main - Am Dienstag hat der DAX deutlich zugelegt und ein neues Allzeithoch markiert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.008,61 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,29 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Marktbeobachtern zufolge fassen die Anleger bereits die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie...

Saarland will auch an Ostersonntag impfen

Saarbrücken - In saarländischen Impfzentren soll entgegen ursprünglichen Plänen nun scheinbar auch am Ostersonntag geimpft werden. Das berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf gut informierte Kreise. Die Entscheidung folgt offenbar dem von Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) angekündigten Impfmarathon, berichtet das Blatt. Damit reagiert das Land auf das Eintreffen...

Biontech-Gründer für harten Lockdown

Mainz - Der Gründer des Mainzer Pharmaunternehmens Biontech, Ugur Sahin, plädiert für einen harten Lockdown, sollte keine klare Trendwende erkennbar sein. Die große Herausforderung der nächsten Wochen und eventuell auch der nächsten drei bis vier Monate werde es sein, die Infektionszahlen so niedrig wie möglich zu halten, sagte er der...

Bericht: Stiko empfiehlt Astrazeneca nur noch mit über 60 Jahren

Berlin - Die Ständige Impfkommission (Stiko) will Corona-Impfungen mit Astrazeneca offenbar nur noch für über 60-Jährige empfehlen. Das berichtet die "Augsburger Allgemeine" unter Berufung auf einen Beschlussentwurf der Stiko zur Aktualisierung der Covid-19-Impfempfehlung. Demnach sollen Impfungen mit dem Mittel für unter 60-Jährige nur noch nach ärztlichem Ermessen möglich bleiben. "Auf...

Bericht: Stiko empfiehlt Astrazeneca nur noch für über 60-Jährige

Berlin - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Berlin: Bericht: Stiko empfiehlt Astrazeneca nur noch für über 60-Jährige. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....

GdP: Ausreichende Kontrollen an Grenze zu Frankreich unmöglich

Berlin - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält eine ausreichende Kontrolle der geltenden Einreisevorschriften an der Grenze zu Frankreich nicht für möglich. "An der Grenze zu Frankreich führen wir ausschließlich die ohnehin übliche Schleierfahndung im Grenzraum bis zu 30 Kilometern Radius durch und fahren dort analog zu unserer üblichen Arbeit...

Preise steigen im März um 1,7 Prozent

Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland wird im März 2021 voraussichtlich 1,7 Prozent betragen. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag in Wiesbaden mit. Gegenüber dem Vormonat steigen die Verbraucherpreise demnach um 0,5 Prozent. Die Preise für Energie erhöhten sich im dritten Monat des Jahres im Vorjahresvergleich...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: