
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Bär für stärkere staatliche Unterstützung der Gaming-Szene
Berlin - Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (CSU) fordert eine stärkere Unterstützung der Gaming-Szene. "Das Wertschöpfungs- und Wachstumspotential im Bereich Games ist nicht zu unterschätzen", schreibt sie in einem Gastbeitrag für das Nachrichtenportal Watson. "Daher ist es in meinen Augen absolut notwendig, dass wir als Bundesregierung die Gaming-Szene maßgeblich unterstützen und die...
RKI meldet 21573 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 119,1
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 21.573 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 23 Prozent oder 4.091 Fälle mehr als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 113,3 auf heute 119,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...
Ärzte kritisieren Modellversuch im Saarland
Berlin - Der Ärzteverband Marburger Bund hat den angekündigten Modellversuch im Saarland nach Ostern kritisiert, bei dem der Lockdown beendet werden soll. "Versuche in Modellregionen können in dieser Situation keine Alternative zum Lockdown sein", sagte die Vorsitzende des Ärzteverbands, Susanne Johna, der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die dritte Welle sei bereits...
Kommunen fordern Reform der Bund-Länder-Runde
Berlin - Nach dem Scheitern der Oster-Ruhetage hat der Städte- und Gemeindebund eine Reform der Bund-Länder-Runde zur Corona-Bekämpfung gefordert. Zwar bleibe die Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten "ein unverzichtbares Gremium, in dem insbesondere bundeseinheitliche Maßstäbe wie etwa die Notbremse abgesprochen werden können", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der...
DGB: Topverdiener und Vermögende für Renten stärker besteuern
Berlin - In der Diskussion um die langfristige Stabilisierung der Rentenfinanzen fordert der DGB, Topverdiener und Vermögende stärker zur Kasse zu bitten. "Jetzt muss die gesellschaftliche Debatte über die Verteilung des Wohlstands zwischen Alt und Jung, zwischen Ärmeren und Reichen, weitergehen", sagte DGB-Vorstand Anja Piel der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagausgabe)...
Umweltministerin sieht keine Zukunft für Verbrenner
Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sieht keine Zukunft für den Verbrennungsmotor in Autos. "Wenn man genau hinschaut, ist doch der Drops Verbrennungsmotor ohnehin gelutscht", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Zwar werde es noch eine Übergangsphase brauchen. Diese werde aber kürzer sein, "als wir noch vor zwei, drei Jahren...
Rechnungshof rügt Verkehrsministerium wegen Autobahn-Gesellschaft
Bonn - Der Bundesrechnungshof übt deutliche Kritik an Mehrkosten rund um die neue Autobahn-Gesellschaft des Bundes. Das geht aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, aus dem die "Süddeutsche Zeitung" (Freitagausgabe) zitiert. Danach zahle die Bundesgesellschaft ihren Beschäftigten überdurchschnittlich hohe Gehälter. "Die Autobahn GmbH hat für ihre Beschäftigten einen Tarifvertrag ausgehandelt,...
Bericht: Laschet will bei Wahlsieg kein Ministeramt für Merz
Düsseldorf - Der CDU-Politiker Friedrich Merz kann offenbar nicht mehr mit einem Ministeramt rechnen, sollte der CDU-Vorsitzende Armin Laschet im Herbst Bundeskanzler werden. Das berichtet die "Bild" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Teilnehmer einer Sitzung der CDU-Mittelstandsvereinigung (MIT) am Mittwoch. Danach sei Laschet von Teilnehmern gefragt worden, ob er im Falle...
Patientenschützer fordern tägliche Testpflicht für Altenpfleger
Berlin - Patientenschützer fordern für Altenpflegekräfte eine tägliche Testpflicht, um die nach wie vor bestehenden Kontaktbeschränkungen für Heimbewohner lockern zu können. "Für 900.000 geimpfte Pflegeheimbewohner gelten weiterhin strengere Kontaktverbote als für alle anderen im Shutdown", sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagausgaben). Diese schweren...
Weltärztepräsident: Impfstoff nicht nach Großbritannien exportieren
Berlin - Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, hat gefordert, Impfstoffe nicht mehr aus der Europäischen Union nach Großbritannien zu exportieren. "Europäisch gilt es, alle Unklarheiten im Zusammenhang mit der Verteilung von Impfstoffen zu beseitigen", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagausgaben). "Wenn jetzt wie in Italien 30 Millionen Impfdosen...
Saar-Ministerpräsident verteidigt Plan für Öffnungen nach Ostern
Saarbrücken - Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans hat seinen Plan für landesweite Öffnungen in seinem Bundesland nach Ostern gegen Kritik und Skepsis verteidigt. Das Saarland biete die Voraussetzungen für einen solchen Versuch, sagte er den ARD-Tagesthemen (Donnerstagausgabe). "Wir sind im Moment mit einem Infektionsgeschehen am unteren Rand in Deutschland stabil,...
WM-Qualifikation: Deutschland gewinnt Auftakt gegen Island souverän
Duisburg - Zum Auftakt der WM-Qualifikation hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Duisburg gegen Island mit 3:0 gewonnen. Das erste Spiel nach der Rücktrittsankündigung Joachim Löws nach der EM hätte fast gar nicht stattgefunden, da der Gladbacher Jonas Hofmann im Vorfeld auf das Spiel positiv auf das Coronavirus getestet wurde....
Bundestag stimmt für Einführung eines Lobbyregisters
Berlin - Der Bundestag hat der Einführung eines Lobbyregisters zugestimmt. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung wurde mit den Stimmen der Großen Koalition gegen die Stimmen der AfD am Donnerstagabend angenommen, die restliche Opposition enthielt sich. Die Koalitionsfraktionen wollen unterschiedliche Maßnahmen mit dem Ziel ergreifen, die Vertretung von Interessen im Parlament mit...
Merkel besteht auf Vertragstreue der Impfstofflieferanten
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat angesichts der europäischen Corona-Lage Vertragstreue bei den Impfstoff-Firmen eingefordert. Bezüglich einer Export-Kontrollverordnung sagte Merkel am Donnerstagabend nach dem Auftakt des EU-Gipfels, man wolle "keinerlei Störung" der globalen Lieferketten. Aber man sei daran interessiert, dass "die Firmen, die mit uns Verträge abgeschlossen haben auch...
US-Börsen legen zu - Ölpreis sinkt stark
New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 32.619,48 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,62 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 3.905...
Bundestag stimmt für Verlängerung des Einsatzes in Afghanistan
Berlin - Der Bundestag hat am Donnerstag mehrheitlich für die weitere Bundeswehr-Beteiligung am Einsatz "Resolute Support" in Afghanistan gestimmt. Der Antrag wurde mit 432 Ja-Stimmen gegen 176 Nein-Stimmen angenommen, 21 Abgeordnete enthielten sich. Das Mandat wird damit bis Januar 2022 verlängert. Wie bisher sollen bis zu 1.300 Soldaten im...
Baerbock: Kanzlerkandidatur-Verzicht wäre "kleiner Stich ins Herz"
Berlin - Für Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock wäre es "ein kleiner Stich ins Herz", ihrem Co-Vorsitzenden Robert Habeck den Vortritt als Kanzlerkandidat zu lassen. "Ich glaube, keinem von uns fällt es schwer zu sagen: Du bist der oder die Richtige", sagte Baerbock dem "Spiegel". Doch "natürlich" gebe es am Ende diesen...
Biden plant 2024 erneute Kandidatur als US-Präsident
Washington - US-Präsident Joe Biden plant für 2024 erneut als Präsidentschaftskandidat der Demokraten anzutreten. Das sagte er am Donnerstagnachmittag (Ortszeit) bei seiner ersten formellen Nachrichtenkonferenz. "Das ist zumindest meine Erwartung", sagte der Demokrat. Man könne nicht wissen, was in dreieinhalb Jahren sein wird. Aber er erwarte in dem Fall, dass...
Bundestag verabschiedet Änderung des BND-Gesetzes
Berlin - Der Bundestag hat am Donnerstag eine Änderung des BND-Gesetzes auf den Weg gebracht. Der Antrag der Großen Koalition wurde mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der Opposition angenommen. Damit will die Bundesregierung Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts sowie des Bundesverwaltungsgerichts umsetzen. Wie die Bundesregierung in der Vorlage ausführt,...
Philosoph Precht will Pflichtjahr für Schulabgänger und Rentner
Berlin - Der Philosoph Richard David Precht plädiert für einen neuen Pflichtdienst für Schulabgänger und Rentner. "Die Erfahrung, anderen zu helfen, strahlt auf den eigenen Charakter ab", sagte Precht dem "Spiegel". Und weiter: "Je mehr Menschen eingebunden sind in soziale Tätigkeiten, umso mehr Menschen werden sich solidarisch gegenüber anderen verhalten....
DAX dreht leicht ins Plus - Eon vorne
Frankfurt/Main - Am Donnerstag hat der DAX vorherige Verluste ausgeglichen und leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 14.621,36 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,08 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Marktbeobachtern zufolge sind die Anleger vom Tempo bei den Impfungen enttäuscht und vom...
Medienpsychologe: Merkel ein Vorbild für bessere Fehlerkultur
Berlin - Das öffentliche Eingeständnis Angela Merkels, mit den Plänen für die Osterruhe einen Fehler gemacht zu haben, verbunden mit der Bitte um Verzeihung, kann aus Sicht des Medienpsychologen Jo Groebel Vorbildcharakter für den Umgang mit Fehlern haben. "Bestenfalls ist die Kanzlerin ein Vorbild für eine bessere Fehlerkultur", sagte Groebel...
Bericht: Neue Einreiseverordnung startet erst am Sonntag
Berlin - Die neue Einreiseverordnung der Bundesregierung soll doch erst am Sonntag um 0 Uhr in Kraft treten. Das berichtet die "Bild" am Donnerstag unter Berufung auf das Bundesgesundheitsministerium. Zuvor hatte das Blatt bereits unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, dass alle Flugpassagiere, die nach Deutschland reisen wollen, ab Freitag vor...
Impfstoff-Exporte steigen sprunghaft auf 77 Millionen Dosen
Brüssel - Aus der Europäischen Union wurden in den letzten Monaten 77 Millionen Impfdosen exportiert. Das teilte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag mit. Seit dem 1. Dezember laufe diese Zählung, der Wirkstoff sei an 33 Länder gegangen. Offenbar laufen die Exporte aus der EU erst in den letzten...
Flixbus beendet Corona-Pause
München - Obwohl die Regierung derzeit von Reisen abrät, startet Flixbus nach fast fünf Monaten Corona-Pause wieder den Betrieb. "Wir glauben, dass einige Menschen auch in der aktuellen Lage das Bedürfnis oder die Notwendigkeit haben zu reisen", sagte Unternehmenssprecherin Franziska Schleicher dem Nachrichtenportal Watson. "Daher haben wir uns entschieden, am...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: