Politik
Wissen
Gesellschaft
Sport
Wirtschaft
Leben
Digitalisierung
Kultur
Literarisches
Blog
Anmelden
Dein Dashboard
Politik
Wissen
Gesellschaft
Sport
Wirtschaft
Leben
Digitalisierung
Kultur
Literarisches
Blog
Politik
Wissen
Gesellschaft
Sport
Wirtschaft
Leben
Digitalisierung
Kultur
Literarisches
Blog
Anmelden
Dein Dashboard
Meinung
Feed
Gesellschaft
Ein Rückblick aufs Jahr 2020
Corona, Corona, Corona – eigentlich könnte es das dann schon gewesen sein mit dem Rückblick auf dieses seltsame und unangenehme Jahr 2020. Doch da waren auch noch ein paar andere Dinge, die es sich zumindest zu erwähnen lohnt.
Karl Haas
· 4. Jan. · 16:09
Corona
Nicht lesen, aber dagegen anreden
Die Diskussionskultur, gerade im Internet, geht zunehmend den Bach runter, was sich in den letzten Monaten noch einmal deutlich verschärft hat. Und die typischen destruktiven Diskussionsmuster finden sich mittlerweile nicht nur bei AfD-Jüngern und anderen Rechtsaußen.
Karl Haas
· 29. Dez. · 12:14
Depression
Große Probleme, kleine Probleme... und Verständnis!
Die Frage nach dem Warum. Warum bekommen manche Menschen Depressionen, psychische Störungen oder gar Schlimmeres? Warum bin genau ich jemand, der die volle Breitseite dieses Krankheitsbildes abbekommt? Warum? Das ist ein großes Fragezeichen in meinem Leben…
Jennifer Gorke
· 18. Dez. · 23:51
Meinung
Wie politische Rhetorik die Konsolidierung der Gesellschaft bedroht
Der österreichische Kanzler gibt die Schuld dem Westbalkan für den Anstieg der Corona-infektionen. Demokratie und Äußerungsfreiheit geben die Möglichkeit, sich bei der Selbstdarstellung nicht zu schämen. Manchmal überschreitet man die Grenze und kann sich nicht mehr kontrollieren. Ein Wort wird zum Zauberstab, womit man schmerzhafte „Narben auf dem Körper der
Viktoria Diadia
· 18. Dez. · 19:09
Bildung
Keine gute JuLi-Idee: BAföG für Alle
Die Forderung der "Jungen Liberalen" nach einem elternunabhängigen BAföG mag auf den ersten Blick sinnvoll klingen, ist es aber nicht. Warum, zeigt dieser Artikel.
Rogi
· 15. Dez. · 15:12
Apotheke
“Haben Sie schon kostenlose Masken?”
Ich befürchte, dass es so ablaufen wird, dass vor jeder Apotheke eine lange Schlange an Menschen stehen werden, die aufgrund ihres erhöhten Risikos eigentlich zu Hause bleiben sollten.
#DerApotheker 🥷
· 14. Dez. · 19:53
Corona
Es gibt solche Tote und solche Tote, Teil 2
Vor ein paar Wochen schrieb ich ja schon mal einen Artikel mit dem Titel „Es gibt solche Tote und solche Tote“, und es scheint mir gerade angebracht, hierzu noch ein paar weitergehende Gedanken zu formulieren.
Karl Haas
· 14. Dez. · 12:23
Corona
Der Zynismus der Bundesregierung – und Böhmermanns treffende Antwort darauf!
Die Bundesregierung hat ein Imagevideo zur Corona-Pandemie produzieren lassen, das wohl lustig sein soll, bei mir aber eher ungläubiges Staunen ob des darin präsentierten Zynismus ausgelöst hat.
Karl Haas
· 11. Dez. · 23:12
Corona
Altmaier, der Einkaufspatriot
Von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ist man ja generell inkompetente Aussagen gewohnt, was ich nun allerdings neulich auf der Facebook-Seite von Fabio de Masi (Die Linke) von ihm las, war dann doch etwas überraschend ob des gleich auf mehreren Ebenen unterirdischen Niveaus.
Karl Haas
· 4. Dez. · 16:48
Corona
Was in Vietnam anders läuft als hier
Letztens habe ich die Kolumne von Vanessa Vu auf Zeit Online gelesen, in der sie schildert, wie es zurzeit gerade in Vietnam in Bezug auf Corona aussieht. Und das dürfte für die meisten Menschen hierzulande dann schon recht überraschend sein, denn Covid-19 ist dort kaum noch ein Thema.
Karl Haas
· 2. Dez. · 20:10
Kommentar
Kommentar zur besseren FDP-Politik oder: Was mich und meine Generation umtreibt
Meine Meinung sagen, Kritik üben, das lag mir schon immer. Jetzt nutze ich die Gelegenheit und offenbare Gedanken, die mich schon lange beschäftigen.
Lisa
· 30. Nov. · 23:37
Coronavirus
Du warst bei meinem ersten Atemzug dabei; ich bei deinem letzten.
Der Umgang der Gesellschaft mit Leid/Tod und der Zusammenhang, den ich zum aktuellen Geschehen sehe.
Dr. C. Werner
· 27. Nov. · 16:14
Coronavirus
Wenn etwas nicht funktioniert, dann muss es mehr davon geben
Das klingt nun erst mal absurd, ist aber eine oft praktiziertes Vorgehen neoliberaler Politik, wie man sehr anschaulich an der Austeritäts- und auch der Privatisierungspolitik sehen kann. So ist es also nicht verwunderlich, dass diese Maxime auch beim Corona-„Krisenmanagement“ vorherrschend ist.
Karl Haas
· 27. Nov. · 10:03
Meinung
Black Friday 2020: Wie Emotional Selling deine Brieftasche leert
Black Friday 2020: Was ist Emotional Selling und warum ist es so extrem wirkungsvoll? Welche Emotionen werden strategisch für den Verkauf eingesetzt?
Hendrikje Alexis
· 27. Nov. · 8:30
Gesellschaft
Kauf Dich glücklich (und wir schauen dabei zu)!
Man kommt ja zurzeit nicht darum herum, auf ein Kauf-Event nach dem anderen gestoßen zu werden. Der Black Friday schwappte da vor einigen Jahren aus den USA zu uns rüber, aus dem dann schon bald eine ganze Black Week wurde, und jetzt ist dann auch noch aus China der Singles' Day dazugekommen.
Karl Haas
· 23. Nov. · 9:27
EU
Die Zerreißprobe bestehen: Ein Wertedienst für Europa
Europa steht vor großen Aufgaben, ein gemeinschaftlicher Wertedienst könnte ein Fundament für die Erneuerung der europäischen Idee sein.
Dr. phil. Christoph Quarch
· 22. Nov. · 12:36
Autoindustrie
Denkfehler Elektroauto – Warum der Verbrenner eine Zukunft hat
Auf den ersten Blick scheint die Frage, welcher Antrieb sich bei PKWs und LKWs durchsetzen wird, einfach. Der Elektromotor ist der effizienteste Motor der Welt. Doch wenn wir eine ganzheitliche Perspektive einnehmen, wird die Sache viel weniger klar.
Alain Schwald
· 19. Nov. · 16:43
Kommentar
Die neue Normalität oder: Wann sprechen wir endlich wieder über das Wetter?
Dieses Jahr ist unglaublich chaotisch - berechtigterweise. Wenn 2020 zum Hauptgesprächsthema wird, bleibt uns nur noch eine Frage: Wann unterhalten wir uns endlich wieder über das Wetter?
Zoe Foy
· 19. Nov. · 0:11
Coronavirus
Was braut sich da zusammen?
Am morgigen Mittwoch soll ja das aktualisierte Infektionsschutzgesetz im Bundestag zur Abstimmung gebracht werden. Dagegen haben ausgerechnet die sogenannten Querdenker eine Demo geplant. Und da habe ich heute zwei Sachen gelesen, die mir in Kombination dann doch reichlich Unbehagen bereiten.
Karl Haas
· 17. Nov. · 17:51
Politik
Ein paar kurze Gedanken zur US-Wahl
Die US-Präsidentschaftswahlen waren in den letzten Wochen eines der dominierenden Themen in den Medien. Und aller Voraussicht nach ist Joe Biden der Wahlsieger. Grund zur Erleichterung? Mit Sicherheit. Grund zur Freude? Nur sehr bedingt, wie ich finde.
Karl Haas
· 16. Nov. · 17:22
Coronavirus
Drosten und die Freiheit
Der Virologe Christian Drosten findet in diesem Jahr sehr viel Gehör. Wenn er sich nun allerdings politisch äußert, dann wird’s echt ziemlich schräg, wie ich finde. In jedem Fall hat mich kürzlich eine Aussage von ihm schon recht fassungslos gemacht.
Karl Haas
· 13. Nov. · 6:50
Meinung
Die Neoliberalen machen mobil gegen MMT
Die Modern Money Theory (MMT) findet zurzeit immer mehr Eingang in den politischen Diskurs und auch im US-Wahlkampf wird sie thematisiert. Ein Kommentar zum Interview mit Otmar Issing (Ökonom) in der WirtschaftsWoche.
Karl Haas
· 29. Okt. · 12:09
Gesellschaft
Ein bezeichnendes Beispiel für einen alten weißen Mann
Am vorletzten Wochenende gingen wir bei herrlichstem Herbstwetter mit unserem Hund am Ostseestrand spazieren. Wir haben ein Ferienhaus an der Geltinger Bucht und zum Glück den Hundestrand quasi direkt vor der Tür. Ab 30. September darf man dann, so steht es auf dem Schild, das den Anfang und das Ende
Karl Haas
· 26. Okt. · 17:13
Gesellschaft
Der Anschlag in Dresden
Nach der Messerattacke in Dresden, bei der ein Opfer verstarb, stellt sich nun heraus, dass der 20-jährige Syrer Abdullah Al H. H., der als islamistischer Gefährder eingestuft wurde, unter dringendem Tatverdacht steht.
Karl Haas
· 22. Okt. · 13:37
Planet
Was so alles komplett falsch läuft ...
Ich finde, dass der Bereich der E-Mobilität und dabei besonders der aktuelle Hype ums Elektroauto schon als sehr bezeichnendes Beispiel dienen kann, um zu zeigen, wie verhaftet unsere Gesellschaft in einem engstirnigen Marktdenken verhaftet ist.
Karl Haas
· 14. Okt. · 23:42